Deutsche-Welle-Projekt: Multimedial dem Strukturwandel in Deutschland auf der Spur

Deutsche-Welle-Projekt: Multimedial dem Strukturwandel in Deutschland auf der Spur

ID: 733978
(PresseBox) - Was der Strukturwandel in Deutschland für die betroffenen Menschen bedeutet, dokumentiert ein neues Multimediaprojekt der Deutschen Welle: "Stadt - Land - Mensch" startet am Mittwoch, 3. Oktober, zunächst im Internet.
Mehrere Protagonisten stehen für unterschiedliche Ansätze des Strukturwandels in ausgewählten Regionen Deutschlands, - darunter das Ruhrgebiet, die Industrieregion Bitterfeld-Wolfen - und in Städten wie Halle, Duisburg oder Leipzig. So will eine Naturschützerin in einem ehemaligen Braunkohlerevier ein Stück Wildnis schaffen, ein Rentner verharrt in einer ausblutenden Stadt in Sachsen-Anhalt. Die Nachkommen einer türkischen Gastarbeiter-Familie in Herne zeigen, wie sie es geschafft haben, sich als Arbeitgeber in der westfälischen Stadt einen Namen zu machen.
Mehr als zwei Jahrzehnte nach dem Mauerfall waren sechs Reporterteams der Deutschen Welle unterwegs, um herauszufinden, wie es zum Beispiel dem früheren Chemie-Standort Bitterfeld in Sachsen-Anhalt gelungen ist, Arbeitsplätze zu halten und gleichzeitig zur Naturoase zu werden. In Mecklenburg-Vorpommern gingen sie der Frage nach, ob hier erneuerbare Energien neue Perspektiven schaffen. Auch Prominente wie die Schriftstellerin Monika Maron kommen zu Wort, schildern Eindrücke aus ihrer Heimat, den Wandel und die Zukunft.
Eine Datenvisualisierung liefert einen Überblick über Fakten wie die Verteilung von Arbeit, Einkommen, Bevölkerungsstruktur oder Faktoren, die für Lebensqualität stehen.
Am Mittwoch, 3. Oktober, startet das Projekt im Internet unter wwww.dw.de/stadt-land-mensch. Bis zum 9. November wird das Auftaktpaket Woche für Woche mit weiteren Beiträgen und Videos ergänzt. Darüber hinaus strahlt die Deutsche Welle im gleichen Zeitraum Beiträge in der TV-Sendung Deutschland heute aus. Das Multimediaprojekt wird auch in mehreren Fremdsprachen, darunter Chinesisch und Russisch, angeboten.
www.dw.de/stadt-land-mensch


Presseportal: www.dw.de/presse

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  WDR 5 Thementag am 5. Oktober 2012: Gerührt und geschüttelt - 50 Jahre James Bond Das Erste: Drehstart für den Fernsehfilm
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 02.10.2012 - 09:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 733978
Anzahl Zeichen: 2058

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 324 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsche-Welle-Projekt: Multimedial dem Strukturwandel in Deutschland auf der Spur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Welle (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ukraine: DW eröffnet Korrespondentenbüro in Kiew ...

Die Deutsche Welle hat am Montag, 26. Januar, ein Korrespondentenbüro in Kiew, Ukraine, eröffnet. Der deutsche Auslandssender verstärkt damit die Berichterstattung aus und über Mittel- und Osteuropa. "Das DW-Büro in Kiew wird eine ...

Alle Meldungen von Deutsche Welle


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z