Die Privatkopie auf dem Prüfstand

Die Privatkopie auf dem Prüfstand

ID: 735006
(PresseBox) - Der Europäische Gerichtshof muss über eine Anfrage des Hoge Raad, des höchsten Gerichts der Niederlande, entscheiden: Ist der Download eines Werkes zu Privatzwecken von einer rechtswidrigen Quelle rechtswidrig? Und wie weit dürfen die EU-Mitgliedsstaaten von den EU-Richtlinien in ihrer nationalen Gesetzgebung zu dieser Frage abweichen?
In den Niederlanden ist derzeit streitig, ob der Download von einer illegalen Quelle rechtmäßig ist oder nicht. Nach Auffassung des Hoge Raad könnte man die maßgebliche EU-Richtlinie so verstehen, dass die Quelle legal sein muss, damit auch der private Download davon legal ist. Soll heißen: Wenn das urheberrechtlich geschützte Werk unerlaubt bzw. ohne Zustimmung des Rechteinhabers in die Quelle hochgeladen wurde, dann wäre auch ein Download von dort rechtswidrig.
In Deutschland ist die Rechtslage so:
Der nicht-private Download von einer illegalen Quelle ist grundsätzlich immer auch rechtswidrig. Das heißt: Wer sich bspw. ein Foto herunterlädt, um das Foto auf der eigenen Website zu verwenden, muss sich vergewissern, dass der Rechteinhaber damit einverstanden ist. Nur, weil das Foto bspw. in einer Bilddatenbank zum Download angeboten wird, bedeutet das nicht automatisch, dass der Rechteinhaber damit einverstanden ist bzw. gar davon weiß.
Anders beim Download für private Zwecke: Dieser ist verboten, wenn die verwendete Vorlage offensichtlich rechtswidrig hergestellt oder öffentlich zugänglich gemacht wurde (§ 53 Absatz 1 Urheberrechtsgesetz).
Hier ist maßgeblich die Sichtweise des Downloaders: Lädt er sich einen Kinofilm herunter, der noch gar nicht in den Kinos angelaufen ist, dann muss es sich ihm aufdrängen, dass seine Quelle illegal ist.
Die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes wird auch Auswirkungen auf das deutsche Urheberrecht haben. Denn es ist durchaus fraglich, ob Deutschland mit seinem § 53 Absatz 1 UrhG nicht zu weit von der EU-Richtlinie abgewichen war: Die EU-Richtlinie gibt insoweit vor, dass zwischen der analogen Kopie und der digitalen Kopie zu unterscheiden ist, da dies aufgrund der immensen wirtschaftlichen Bedeutung der digitalen Kopie Auswirkungen auf die Vergütung des Urhebers hat; dies hat der deutsche Gesetzgeber aber nicht umgesetzt, vielmehr schert er sowohl die analoge als auch die digitale Kopie über einen Kamm.


Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.



drucken  als PDF  an Freund senden  Chance Smart TV: Regionale Programmanbieter profitieren von neuen Technologien E-Reader verkaufen sich immer besser
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 04.10.2012 - 08:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 735006
Anzahl Zeichen: 2990

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Internet-Portale



Diese Pressemitteilung wurde bisher 290 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Privatkopie auf dem Prüfstand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z