Wissenslücken oder stagnierender Familiensinn?
Studie zu Familienforschung zeigt: Deutschland ist Schlusslicht in Europa
Ahnen-Trend in Prozent
Obwohl der Trend, online Familienforschung zu betreiben, in Europa immer mehr auf dem Vormarsch ist, ist Deutschland prozentual heute weniger über seine Vorfahren informiert als andere Länder. Gerade mal 15 % der Deutschen betrieben unlängst Familienforschung - und damit halb so viele wie Franzosen (32 %) und auch deutlich weniger als die italienischen Befragten (23%). Dabei ist das generelle Bewusstsein für Familienforschung bei dem Durchschnittsdeutschen durchaus vorhanden: Mit 61 % halten heute immerhin mehr als die Hälfte der Befragten das Wissen über die eigene Familiengeschichte für wichtig. Was kaum überrascht: Frauen forschen generell aktiver in der eigenen Familiengeschichte als Männer und wissen demnach auch besser z.B. über die Mädchennamen ihrer Groß- und Urgroßmütter oder den Beruf ihrer männlichen Vorfahren Bescheid. Dagegen fällt das Alter der Hobbyahnenforscher laut Studie kaum ins Gewicht. Jüngere und ältere Deutsche sind gleichermaßen aktiv bei der familiären Spurensuche.
Online-Spuren zu Ur-Oma
Dank Internet hat heute jeder Zugang zu einem enormen Bestand an historischen Daten, die sich hervorragend zur Spurensuche in die Vergangenheit nutzen lassen. Kein Wunder also, dass sich bei den Forschungsmethoden von Hobby- und Profiahnenforschern die Online-Recherche inzwischen als eines der wichtigsten Hilfsmittel durchgesetzt hat. So zieht es laut Studie auch die deutliche Mehrheit der Befragten vor, lieber in gut sortierten internationalen Sammlungen von Familienforschungswebseiten als in physischen Archiven zu stöbern. Die Deutschen stehen mit 44% der Online-Nutzer abermals an dritter Stelle hinter Italien (58%) und Frankreich (55%). Dabei bieten sich auch ihnen herausragende Schätze im Internet, um den Durst nach Wissen über die eigene Familiengeschichte zu stillen: Ancestry.de unterstützt Familienforscher mit über 50 Millionen deutschen Einträgen in historischen Dokumenten, die in gescannter Form online zur Verfügung stehen. Darüber hinaus bietet das globale Ancestry-Netzwerk mit mehr als 9 Millionen Familienstammbäumen und 875 Millionen Namen die weltweit größte Community an Familienforschern und damit die Möglichkeit, entfernte Verwandte auf der ganzen Welt aufzuspüren und Lücken im eigenen Stammbaum zu schließen.
Dazu Brett Lohr Bouchard, Geschäftsführer von Ancestry.de: "Die Geschichte seiner Familie zu ergründen ist nicht nur sehr spannend, sondern verstärkt auch das Selbstverständnis von dem, was wir heute sind. Wir alle suchen nach mehr Halt und Verwurzelung in einer unsicheren Zeit - und die Spurensuche in die Vergangenheit und nach der eigenen Herkunft kann dabei enorm helfen. Durch das Internet ist der erste Schritt in die Vergangenheit oft nur ein paar Klicks entfernt."
Über die Studie
Bei der von TSN Sofres im Dezember 2008 durchgeführten Studie wurden 1087 Interviews in Frankreich, 1068 Interviews in Deutschland, 1264 Interviews in Italien und 1095 Interviews in Schweden geführt. Die Befragten waren zwischen 16 und 64 Jahre alt.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Ancestry.de
Ancestry.de wurde im November 2006 gelauncht und ist Teil des globalen Ancestry-Webseitennetzwerkes (vollständig im Besitz von The Generations Network Inc.). Die Website bietet Zugriff auf über sieben Milliarden Namen, davon mehr als 50 Millionen deutsche Namen, in 27.000 durchsuchbaren Datenbanken mit historischen Aufzeichnungen. Bis dato wurden auf Ancestry 9 Millionen Familienstammbäume erstellt und 875 Millionen Namen und 15 Millionen Fotos wurden bereits hochgeladen. Im Dezember 2008 besuchten 6,8 Millionen Menschen eine Ancestry Webseite.*
Zum globalen Ancestry-Netzwerk zählen: www.ancestry.de in Deutschland, www.ancestry.it in Italien, www.ancestry.fr in Frankreich, www.ancestry.ca in Kanada, www.ancestry.co.uk in Großbritannien, www.ancestry.com.au in Australien, www.ancestry.com in den USA, www.ancestry.se in Schweden und www.jiapu.com in China.
*comScore Europe, Jupiter Research, YoGov und Firmendaten, Februar 2009.
Schwartz Public Relations
Monika Röder
Sendlinger Straße 42A
80331
München
mr(at)schwartzpr.de
89-211871-44
http://www.schwartzpr.de
Datum: 18.02.2009 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 73534
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Monika Röder
Stadt:
München
Telefon: 89-24 26 89 6-12
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 475 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wissenslücken oder stagnierender Familiensinn?
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Ancestry.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).