Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Finanztransaktionssteuer
ID: 738636
Regierungen, Finanzgeschäfte künftig zu besteuern, ist ein erster
Schritt zur Überwindung einer großen Gerechtigkeitslücke getan. Es
ist einfach nicht einzusehen, warum Geld, das in Produktionsanlagen,
Handels- oder Vertriebsaktivitäten investiert wird, versteuert werden
muss, obwohl es die Wirtschaft belebt und für Arbeitsplätze sorgt,
während Finanzanlagen bislang von dieser Pflicht ausgenommen sind.
Seit hochspekulative Geschäfte auch die Realwirtschaft an den Rand
des Ruins brachten, ist aus der Gerechtigkeitslücke ein Abgrund
geworden. An den Kosten für die Überwindung der Krise werden die
Steuerzahler noch lange zu knabbern haben. Mit dem Beschluss der elf
europäischen Regierungen ist die Lücke aber noch nicht überwunden.
Bis tatsächlich alle notwendigen Unterschriften in Brüssel
eingegangen sind und geklärt ist, was mit den Steuereinnahmen
geschehen soll, wartet noch manche Stolperfalle. Zudem wäre es
sinnvoll, wenn die Steuer weltweit eingeführt würde. Vielleicht
überlegt es sich US-Präsident Barack Obama noch. Nach der Wahl.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 09.10.2012 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 738636
Anzahl Zeichen: 1360
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Finanztransaktionssteuer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).