Groß, Größer, XXL – Sind große Portionen ein Statussymbol?
Aachen (fet) – Französische und amerikanische Wissenschaftler deuten mit verschiedenen Experimenten an, dass wir mit dem Griff zu Großpackungen und Riesenportionen unbewusst unseren sozialen Status aufzubessern versuchen.
Mit dem Griff zur Riesenpackung demonstrieren wir Macht, so die Schlussfolgerung einer französisch-amerikanischen Studie, die damit einen verblüffenden Erklärungsansatz für das Phänomen liefert. So soll der bereits von Autos und Häusern bekannte Zusammenhang unterbewusst auch bei Lebensmitteln gelten: je größer die Portion, umso höher der Status. Die Studienteilnehmer nahmen an sechs verschiedenen Experimenten teil. So sollte sich beispielswiese eine Gruppe an eine Situation erinnern, in der sie sich besonders stark fühlten, während sich die andere Gruppe in einen Moment der Schwäche zurückversetzte. Im Anschluss standen drei verschiedene Größen an Smoothies zur Auswahl. Studienteilnehmer mit einem Gefühl der Machtlosigkeit griffen daraufhin verstärkt zur größten Portion, während die mental gestärkten keine deutliche Präferenz zeigten.
In einem weiteren Experiment wollten die Wissenschaftler wissen, ob die Wahl der größten Portion möglicherweise mit dem Preis zusammenhängt. In einem Hochhaus platzierten sie an drei verschiedenen Ausgängen unter dem Vorwand einer Café-Neueröffnung Tische mit kostenlosen Beagles. Am ersten Tisch verkündete das Werbeplakat „Wir fühlen uns alle kraftlos am Morgen. Gönnen Sie sich einen Gratis-Beagle“. An weiteren zwei Tischen hingen Plakate mit „Wir fühlen uns alle kraftvoll am Morgen“ und „Es ist Morgen“. An allen drei Tischen griffen die Hochhausbewohner zwar gleich oft zu, allerdings wählten sie am ersten Tisch deutlich größere Stücke.
Auch wenn die Experimente nur einen Teilaspekt wiederspiegeln, verdeutlichen diese einmal mehr den engen Zusammenhang zwischen Ernährungsgewohnheiten und psychosozialen Faktoren. Wann, was und wie viel wir essen ist in vielen Fällen losgelöst vom tatsächlichen Hunger- und Sättigungsgefühl. So greifen in der Ernährungsaufklärung Ermahnungen zu kleineren Portionen nur schwer, wenn die Wahl der Lebensmittel unbewusster und psychologischer Natur ist. Hier ist wohl Aufbauhilfe an anderer Stelle nötig. Weitere psychologische Zusammenhänge und Ursachen von Übergewicht verrät das Fachkompendium „Adipositas – Medizinische Grundlagen“, das ab sofort im Medienshop unter www.fet-ev.eu erhältlich ist. Unseren Mitgliedern steht der Text online kostenfrei zur Verfügung.
Quelle: Duboir D et al.: Super Size Me: Product Size as a Signal of Status. JConsumer Research ; 38(6): 1047-1062: 2012
Redaktion: Dipl.troph. Christine Langer
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der die Ernährungssituation in Deutschland im Hinblick auf die Ernährungstherapie und Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen analysiert und bestrebt ist, diese mit geeigneten Methoden fächerübergreifend zu verbessern.
Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.
Kapuzinergraben 18-22, 52062 Aachen
Tel.: 0241 - 160 35 683
Fax: 0241 - 160 35 684
presse(at)fet-ev.eu
http://www.fet-ev.eu
http://www.facebook.com/bewusste.ernaehrung
Datum: 11.10.2012 - 11:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 739891
Anzahl Zeichen: 3489
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Langer
Stadt:
Aachen
Telefon: 0241 - 160 35 683
Kategorie:
Ernährung
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.10.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 327 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Groß, Größer, XXL – Sind große Portionen ein Statussymbol?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).