"Loch" im Zahn: Amalgam, Kunststoff oder Gold?
ID: 74070
Geeignete Füllungsmaterialien mit Zahnarzt absprechen
"Ob das Loch im vorderen oder hinteren Teil des Mundraumes sitzt, ist mit entscheidend für das Füllungsmaterial", sagt Dr. Erwin Deichsel, Vorstandsmitglied der LZÄKB. So wird das altbekannte Amalgam fast nur an den Backenzähnen verwendet, so dass seine dunkle Farbe beim Lachen nicht sichtbar ist. Vorteil des Stoffes gegenüber anderen Füllmaterialien: Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.
"Viele Patienten glauben, Amalgamfüllungen wären giftig, weil sie geringe Mengen an gebundenem Quecksilber enthalten. Dem ist aber nicht so: Das Füllungsmaterial selbst ist eine fertige Legierung, die auf den Patienten nicht schädlich wirkt. In wenigen Fällen gibt es allergische Reaktionen, allerdings können diese auch bei Kunststoff oder anderen Füllungen auftreten", klärt Dr. Deichsel auf.
Kostengünstig, leicht zu verarbeiten - Amalgam zeichnet sich durch eine gute Handhabung aus. Hinzu kommt, dass das Material in der Zahnmedizin bereits seit über 100 Jahren verwendet wird, so lange wie kein anderes Füllungsmaterial. "Großer Nachteil des Stoffes: Er ist nicht zahnfarben, das schreckt manche Patienten ab", so der Zahnarzt.
Seit vielen Jahren gibt es andere Füllmaterialien: Kunststoff, Keramik oder Edelmetalllegierungen werden immer häufiger eingesetzt - obwohl es von der gesetzlichen Krankenkasse nur den Zuschuss für eine entsprechende Amalgamfüllung gibt. "Die Ästhetik spielt für die Patienten eine Rolle, weswegen der Kostenfaktor bei der Wahl auch schon mal an die zweite Stelle rückt. Wichtig ist, dass sie mit ihrem Zahnarzt absprechen, welches Material im jeweiligen Fall am besten ist. Er klärt über Vorteile und eventuelle Nebenwirkungen auf", sagt Dr. Deichsel.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Hintergrund "Amalgam":
Hierbei handelt es sich um eine Legierung aus einem feinkörnigen Pulver, welches hauptsächlich aus Silber, Kupfer und Zinn besteht. Durch die Verbindung mit Quecksilber entsteht eine plastische Legierung, mit der der Zahnarzt das Loch ausfüllt. Sie benötigt eine längere Aushärtphase, bevor die Legierung eine hohe Belastbarkeit erreicht. Zwischen acht bis 15 Jahren - je nach Größe - kann die Zahnfüllung haltbar sein.
Landeszahnärztekammer Brandenburg
Parzellenstraße 94
03046 Cottbus
Pressestelle:
Jana Zadow
Tel.: 0355 – 38148 15
Fax: 0355 – 38148 48
E-Mail: jzadow(at)lzkb.de
Datum: 24.02.2009 - 09:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 74070
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Jüttner
Stadt:
Cottbus
Telefon: 0341-8709840
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.02.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1821 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Loch" im Zahn: Amalgam, Kunststoff oder Gold?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Landeszahnärztekammer Brandenburg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).