"Loch" im Zahn: Amalgam, Kunststoff oder Gold?

"Loch" im Zahn: Amalgam, Kunststoff oder Gold?

ID: 74070

Geeignete Füllungsmaterialien mit Zahnarzt absprechen



(firmenpresse) - Ein kräftiger Biss in einen Apfel - plötzlich ist es passiert: Die Zahnfüllung ist herausgebrochen. Da hilft nur noch der Zahnarzt, der den Defekt wieder schließen kann. Doch womit? Amalgam, diverse Kunststofffüllungen oder doch Gold - die Liste an möglichen Füllungsmaterialien ist lang und der Patient hat die Qual der Wahl. Worauf man dabei achten sollte, erklärt die Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB).

"Ob das Loch im vorderen oder hinteren Teil des Mundraumes sitzt, ist mit entscheidend für das Füllungsmaterial", sagt Dr. Erwin Deichsel, Vorstandsmitglied der LZÄKB. So wird das altbekannte Amalgam fast nur an den Backenzähnen verwendet, so dass seine dunkle Farbe beim Lachen nicht sichtbar ist. Vorteil des Stoffes gegenüber anderen Füllmaterialien: Die Krankenkasse übernimmt die Kosten.

"Viele Patienten glauben, Amalgamfüllungen wären giftig, weil sie geringe Mengen an gebundenem Quecksilber enthalten. Dem ist aber nicht so: Das Füllungsmaterial selbst ist eine fertige Legierung, die auf den Patienten nicht schädlich wirkt. In wenigen Fällen gibt es allergische Reaktionen, allerdings können diese auch bei Kunststoff oder anderen Füllungen auftreten", klärt Dr. Deichsel auf.

Kostengünstig, leicht zu verarbeiten - Amalgam zeichnet sich durch eine gute Handhabung aus. Hinzu kommt, dass das Material in der Zahnmedizin bereits seit über 100 Jahren verwendet wird, so lange wie kein anderes Füllungsmaterial. "Großer Nachteil des Stoffes: Er ist nicht zahnfarben, das schreckt manche Patienten ab", so der Zahnarzt.

Seit vielen Jahren gibt es andere Füllmaterialien: Kunststoff, Keramik oder Edelmetalllegierungen werden immer häufiger eingesetzt - obwohl es von der gesetzlichen Krankenkasse nur den Zuschuss für eine entsprechende Amalgamfüllung gibt. "Die Ästhetik spielt für die Patienten eine Rolle, weswegen der Kostenfaktor bei der Wahl auch schon mal an die zweite Stelle rückt. Wichtig ist, dass sie mit ihrem Zahnarzt absprechen, welches Material im jeweiligen Fall am besten ist. Er klärt über Vorteile und eventuelle Nebenwirkungen auf", sagt Dr. Deichsel.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hintergrund "Amalgam":

Hierbei handelt es sich um eine Legierung aus einem feinkörnigen Pulver, welches hauptsächlich aus Silber, Kupfer und Zinn besteht. Durch die Verbindung mit Quecksilber entsteht eine plastische Legierung, mit der der Zahnarzt das Loch ausfüllt. Sie benötigt eine längere Aushärtphase, bevor die Legierung eine hohe Belastbarkeit erreicht. Zwischen acht bis 15 Jahren - je nach Größe - kann die Zahnfüllung haltbar sein.



PresseKontakt / Agentur:

Landeszahnärztekammer Brandenburg

Parzellenstraße 94
03046 Cottbus

Pressestelle:
Jana Zadow

Tel.: 0355 – 38148 15
Fax: 0355 – 38148 48

E-Mail: jzadow(at)lzkb.de



drucken  als PDF  an Freund senden  doctr.com präsentierte sich auf der 4. Landeskonferenz - Telematik im Gesundheitswesen Expertin Melanie Waldhardt über Prozessoptimierung in Kliniken und anderen heilberuflichen Institutionen
Bereitgestellt von Benutzer: 4imedia
Datum: 24.02.2009 - 09:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 74070
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anja Jüttner
Stadt:

Cottbus


Telefon: 0341-8709840

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.02.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1821 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Loch" im Zahn: Amalgam, Kunststoff oder Gold?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landeszahnärztekammer Brandenburg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein "Herz für Zähne": 5 Tipps zur Zahnpflege bei Kindern ...

Tipp 1: Zähne regelmäßig pflegen. Schon im Baby- und Kleinkindalter gehört Zähneputzen zur Mundhygiene. Bereits die ersten Zähnchen sollen vorsichtig mit einer Baby-Zahnbürste gereinigt werden. Später sollen Kinder ihre Zähne mindestens zwe ...

Sommerurlaub: Entspannter reisen mit gesunden Zähnen ...

Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten die Zähne und der Mundraum – falls noch nicht geschehen – etwa vier Wochen vor Urlaubsbeginn noch einmal vom Hauszahnarzt begutachtet werden. Kariöse Stellen oder Zahnfleischentzündungen können s ...

Mit gutem Vorsatz ins neue Jahr: Arzttermine einplanen ...

Eine Diät? Ein neuer Job? Die 26-jährige Anna aus Spremberg stellt – wie viele andere Brandenburger auch – immer im Dezember eine lange Liste an guten Vorsätzen für das neue Jahr auf. Urlaubsplanung, ein Besuch bei der Familie in der Uckermar ...

Alle Meldungen von Landeszahnärztekammer Brandenburg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z