Apothekertag: Politiker bekennen sich zur Apotheke vor Ort

Apothekertag: Politiker bekennen sich zur Apotheke vor Ort

ID: 741409
(ots) - Die Gesundheitspolitiker der im Bundestag
vertretenen Parteien sind sich weitgehend einig, dass die Einführung
einer Notdienstpauschale die Apotheken auf dem Lande stärken kann und
muss. Mittel- und langfristig soll die pharmazeutische Kompetenz der
Apotheker stärker als bislang genutzt und honoriert werden. Als
Grundvoraussetzung sehen die Politiker die inhabergeführte Apotheke
vor Ort. Das ist das Fazit der gesundheitspolitischen Debatte mit
Bundestagsabgeordneten zum heutigen Abschluss des Deutschen
Apothekertags in München.

"Wir setzen beim Nacht- und Notdienst mit 120 Millionen Euro für
die flächendeckende Versorgung einen Schwerpunkt", sagte Jens Spahn
(CDU/CSU). "Wir wollen es so gestalten, dass es bei den Apotheken im
ländlichen Raum ankommt", fügte er hinzu. "Die Strukturkomponente,
das heißt die Unterstützung der Notdienste, ist richtig", sagte Karl
Lauterbach (SPD). "Landapotheken leiden darunter, dass sie sehr viele
Notdienste leisten", ergänzte Birgitt Bender (Bündnis 90/Grüne).
Gabriele Molitor (FDP) betonte, dass die Koalition sowohl die
Arztpraxen- als auch die Apothekenversorgung auf dem Lande angegangen
sei. Martina Bunge (Die Linke) sagte, dass der Markt nicht alles
regeln könne und der lokale Bedarf der Menschen zu berücksichtigen
sei.

"Wir müssen die Art und Weise der Apothekervergütung grundsätzlich
diskutieren", sagte Lauterbach (SPD): "Beratungsleistungen müssen
beim Honorar eine größere Rolle spielen." Auch Spahn (CDU/CSU) bat
darum, "gemeinsam über neue Formen der Honorierung nachzudenken".
Bender (Bündnis 90/Grüne), Bunge (Die Linke) und Molitor (FDP)
sprachen sich ebenfalls dafür aus, die hohe Kompetenz der Apotheker
wieder stärker in den Mittelpunkt zu rücken. Konsens unter den
Gesundheitspolitikern der fünf Parteien war das klare Bekenntnis zur


inhabergeführten Apotheke vor Ort.

Mit Blick auf die bevorstehenden Verhandlungen mit den
Krankenkassen über den sog. Zwangsabschlag pro Arzneimittelpackung
sagte Spahn (CDU/CSU): "Für uns ist die Ausgangslage das Ergebnis von
2010." Er bezog sich dabei auf 1,75 Euro im Gegensatz zu 2,05 Euro,
die man den Apothekern für 2011 und 2012 "zugemutet" habe.

Diese Pressemitteilung und mehr Informationen unter www.abda.de



Pressekontakt:
Christian Splett
Pressereferent
Tel.: 030 40004-137
Fax.: 030 40004-133
E-Mail: c.splett@abda.aponet.de
Internet: www.abda.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Deutscher Apothekertag / Apothekenbetriebsordnung bundesweit einheitlich umsetzen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) treibt deutsches Energiesystem an Rande des Kollapses
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.10.2012 - 13:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 741409
Anzahl Zeichen: 2734

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Bundesregierung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 210 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Apothekertag: Politiker bekennen sich zur Apotheke vor Ort"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grippeschutzimpfungen in Apotheken langfristig abgesichert ...

Die Grippeschutzimpfungen in Apotheken werden auf lange Sicht finanziell abgesichert. Sie bleiben somit für viele Menschen ein niedrigschwelliges und hochwirksames Präventionsangebot. Apotheken und Krankenkassen haben sich auf eine zukunftsweisende ...

Einladung: Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2025 ...

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung viel vorgenommen - auch im Gesundheitswesen und zu den Apotheken vor Ort. Darüber diskutieren mehr als 300 Delegierte der jeweils 17 Apothekerkammern und -verbände auf dem Deutschen Apoth ...

Apothekenzahl sinkt weiter ...

Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich. Zur Jahresmitte 2025 gab es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland - das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024 (17.041). Den 271 Schließungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 20 ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z