Schwäbische Zeitung: Staatsmann Kretschmann - Kommentar

Schwäbische Zeitung: Staatsmann Kretschmann - Kommentar

ID: 741606
(ots) - Warum hat es wohl so lange gedauert, bis ein
Ministerpräsident aus Baden-Württemberg sich in offizieller Mission
von Stuttgart nach Ankara bemüht? Natürlich war es in den Siebziger-
und Achtziger-Jahren nicht immer opportun für einen deutschen
Politiker an den Bosporus zu reisen. Doch die düsteren Tage, in denen
die Militärs das Sagen hatten oder die rechtsextremen Grauen Wölfe
den Staat unterwanderten, sind zum Glück vorbei. Wie gut also, dass
Winfried Kretschmann gestern nach Ankara gereist ist, mit einer
großen Delegation aus Geschäftsleuten, Politikern und
Wissenschaftlern. Die Türkei ist für Baden-Württemberg enorm wichtig,
Hunderttausende Türken leben hier, die familiären und
wirtschaftlichen Bande sind eng. Der gemäßigte Islamist,
Ministerpräsident Recep Erdogan, hat die Türkei, gemeinsam mit
Präsident Abdullah Gül, zu einem - in Teilen - modernen Staat
umgestaltet. Das Land ist der wirtschaftliche Motor in der Region, es
hat in den vergangenen Jahren immer mehr Einfluss in der arabischen
und islamischen Welt gewonnen. So mächtig wurde die Türkei, dass
manche in der Nachbarschaft schon fürchten, da würden im 21.
Jahrhundert die Großmachtträume von einem osmanischen Reich
wiederauferstehen. Der sechstägige Besuch des Ministerpräsidenten aus
Stuttgart hat auch politische Bedeutung. Weniger wegen Kretschmanns
Einsatz für eine Aufnahme der Türkei in die EU. So wichtig wie noch
vor einigen Jahren ist das den Türken nämlich längst nicht mehr.
Kretschmanns Eintreten für diese Idee wirkt auch darum etwas
antiquiert, weil selbst türkische Kritiker sehr gut begründen, warum
ihr Land eben nicht in die EU passt. Und den wirtschaftlichen
Austausch mit der Türkei gibt es längst, am visafreien Reiseverkehr
wird gearbeitet. Nein, politisch wichtig ist der Besuch für die
Türken, weil dieser baden-württembergische Ministerpräsident, der


auch Präsident des deutschen Bundesrates ist, dem Nato-Partner Türkei
durch seine Anwesenheit den Rücken stärkt im Konflikt mit Syrien und
Russland.



Pressekontakt:
Schwäbische Zeitung
Redaktion
Telefon: 07561-80 100
redaktion@schwaebische-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Spiel mit Athen Badische Neueste Nachrichten: Oase in der Krisenwüste
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.10.2012 - 21:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 741606
Anzahl Zeichen: 2384

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Leutkirch



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 247 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Schwäbische Zeitung: Staatsmann Kretschmann - Kommentar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schwäbische Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Schwäbische Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z