Carl Zeiss stellt Lichtblattmikroskopsystem Lightsheet Z.1 vor

Carl Zeiss stellt Lichtblattmikroskopsystem Lightsheet Z.1 vor

ID: 741897

Carl Zeiss stellt Lichtblattmikroskopsystem Lightsheet Z.1 vor



(pressrelations) - 3D-Fluoreszenz-Imaging großer lebender Proben mit geringer Lichtbelastung

Der Unternehmensbereich Mikroskopie von Carl Zeiss stellt auf der diesjährigen Jahres- tagung der Gesellschaft für Neurowissenschaften (Society for Neuroscience) in New Orleans, USA, eine neue Mikroskopietechnologie vor. Lightsheet Z.1 bietet Biologen neuartige Möglichkeiten, dyna- mische Prozesse in lebenden Organismen vollständig abzubilden.

Das Leben beobachten

Biologen beobachten mit dem neuen Mikrosko- piesystem die Entwicklung ganzer Organismen über Tage hinweg. Die extrem geringe Lichtbe- lastung und die integrierte Inkubation ermöglichen dabei Einblicke in die Differenzierung von Zell- gruppen, ohne die Probe zu beeinträchtigen. Besonders bei großen Objekten, wie beispiels- weise Embryonen von Fruchtfliegen oder Zebra- fischen, liefert das Lichtblattmikroskop mehr Informationen als etablierte Verfahren der Fluo- reszenzmikroskopie. "Je größer die Probe, desto mehr Informationen über sie bekommen wir mit Lichtblattmikroskopie", beschreibt Dr. Pavel Tomanèák vom Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden die Vorteile der neuen Methode. Weitere Anwendungsbe- reiche von Lightsheet Z.1 liegen in der Meeres- und Zellbiologie sowie in der Pflanzenphysiologie.

Neue Perspektiven mit Multiview

Lightsheet Z.1 arbeitet mit einem aufgefächerten Lichtstrahl, dem sogenannten Lichtblatt, der die Probe durchstrahlt. Das Lichtblatt regt die Fluoro- phore nur in einer dünnen Ebene an. Dies schont die gesamte Probe. Die Bildaufnahme erfolgt im 90-Grad-Winkel zum Lichtblatt. Damit erzielt Lightsheet Z.1 schon bei geringster Beleuch- tungsintensität beste Bildqualität und ist somit besonders gut für Langzeituntersuchungen lebender Proben geeignet. Durch verschiedene an die jeweilige Applikation angepasste Aufnah- mestrategien - beispielsweise durch Rotation der Probe - entstehen Multiview-Bildstapel. Diese lassen sich durch mathematische Algorithmen zu 3D-Rekonstruktionen und Zeitraffer-Filmen verknüpfen.



Das Lichtblattsystem von Lightsheet Z.1 nutzt ein neues einzigartiges Optikkonzept, das Zylinder- Optik mit Laser Scanning verbindet. Anwender erhalten homogen ausgeleuchtete optische Schnitte von kompletten Untersuchungsobjekten.

Dr. Olaf Selchow, Produktmanager für Lichtblatt- mikroskopie bei Carl Zeiss, ist optimistisch: "Ich bin sicher, dass dieses Beleuchtungsprinzip das 3D-Fluoreszenz-Imaging revolutionieren wird."


Markus Wiederspahn
Carl Zeiss Microscopy GmbH
Tel.: +49 73 64 20-2294
E-Mail: markus.wiederspahn@zeiss.com
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Huml: Mehr Regionales auf dem Essenstisch Erneuerbare Energien volkswirtschaftlich verantwortbar und bezahlbar ausbauen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.10.2012 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 741897
Anzahl Zeichen: 2938

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 379 mal aufgerufen.

Funkelnder Advent in der Silberregion Karwendel ...

In der Tiroler Silberregion Karwendel wurde im Mittelalter im großen Stil Silber abgebaut. Heute glitzert und funkelt es in den acht Gemeinden außerdem ganz besonders in der Vorweihnachtszeit. Dafür sorgen Christkindlmärkte, Nikolaus und Krampus, ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z