TU Berlin: Deutscher Bildungsmedien-Preis"digita 2013"ausgeschrieben

TU Berlin: Deutscher Bildungsmedien-Preis"digita 2013"ausgeschrieben

ID: 741990

Der Deutsche Bildungsmedien-Preis"digita", der seit 1995 jährlich herausragende Medienangebote auszeichnet, ist zum 18. Mal ausge-schrieben worden. Entwickler und Anbieter von Bildungsmedien im deutschsprachigen Raum können bis zum 14. November 2012 Beiträge für den Wettbewerb um den"digita 2013"einreichen.



(firmenpresse) - Der Deutsche Bildungsmedien-Preis umfasst alle Bildungsbereiche. Teilnehmen können Bildungsmedien, deren Qualität wesentlich durch digitale Medienformate geprägt wird. Die Auszeichnung wird in den folgenden acht Kategorien vergeben: Privates Lernen, Vorschulisches Lernen, allgemeinbildende Schule, berufliche Bildung und Studium, didaktische Werkzeuge, Organisationsmanagement, Sonderpreis und Förderpreis (für nichtkommerzielle Privatanbieter).

Schirmherrin des "digita 2013" ist die Nordrhein-Westfälische Ministerin für Schule und Weiterbildung Sylvia Löhrmann. Träger des "digita" sind das IBI - Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft, die Intel GmbH und die Stiftung Lesen. Zur Jury, die über die Vergabe der in der Branche hochbegehrten Auszeichnung entscheidet, gehören Vertreter der digita-Träger sowie weitere Expertinnen und Experten aus Bildungsadministration, Wissenschaft und Wirtschaft.

Die beim "digita" eingereichten Medien werden vor allem unter inhaltlichen und pädagogischen, aber auch unter technischen und medialen Gesichtspunkten bewertet. Der "digita" wird an Produkte vergeben, die das Lernen und Lehren beispielgebend unterstützen sowie inhaltlich und formal als herausragend gelten können. Die Sieger werden am 20. Februar 2013 auf der "didacta - die Bildungsmesse" in Köln bekannt gegeben und ausgezeichnet.


Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Morten Hendricks digita-Geschäftsstelle im IBI, c/o TU Berlin, Franklinstraße 28/29, 10587 Berlin, Tel.: 030/399 02 400, Fax: 030/399 02 401, E-Mail: digita@ibi.tu-berlin.de, Internet: www.digita.de



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die TU Berlin versteht sich als international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Eine scharfe Profilbildung, herausragende Leistungen in Forschung und Lehre, die Qualifikation von sehr guten Absolventinnen und Absolventen und eine moderne Verwaltung stehen im Mittelpunkt ihres Agierens. Ihr Streben nach Wissensvermehrung und technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien von Exzellenz und Qualität.



PresseKontakt / Agentur:

digita-Geschäftsstelle im IBI, c/o TU Berlin
Morten Hendricks
Franklinstraße 28/29
10587 Berlin
digita(at)ibi.tu-berlin.de
030/39902400
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/



drucken  als PDF  an Freund senden  Software fürs Klassenzimmer inklusive App Call for Papers zur Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 15.10.2012 - 12:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 741990
Anzahl Zeichen: 1972

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Terp
Stadt:

Berlin


Telefon: 030/314-23922

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 415 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TU Berlin: Deutscher Bildungsmedien-Preis"digita 2013"ausgeschrieben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TU Berlin: Sommermärchen und Hitzestress ...

Fünf Prozent aller Todesfälle in Berlin sind mit großer Wahrscheinlichkeit auf die erhöhten Sommertemperaturen zurückzuführen, haben TU-Klimatologen und ihre Partner in der DFG-Forschergruppe "Stadtklima und Hitzestress" statistisch n ...

TU Berlin: Was 3D im Gehirn bewirkt ...

Das Experiment: 25 gesunde Probanden wurden mit einem Magnetresonanztomografen getestet. In dem Gerät bekam jede Versuchsperson 14 Filme gezeigt, die zweimal eingespielt wurden: einmal in 2D und einmal in 3D. Die Reihenfolge der 40 Sekunden langen F ...

TU Berlin: Antisemitismus im Internet ...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert in den nächsten drei Jahren ein Forschungsprojekt zum Thema "Antisemitismus im Internet" an der TU Berlin. Unter der Leitung der Antisemitismusforscherin Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel ...

Alle Meldungen von TU Berlin, Stabsstelle Presse,Öffentlichkeitsarbeit und Alumni


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z