Betriebsbedingte Beendigungskündigung wegen Stilllegung des inländischen Betriebes zulässig

Betriebsbedingte Beendigungskündigung wegen Stilllegung des inländischen Betriebes zulässig

ID: 742443

Das LAG Düsseldorf hat entschieden, dass eine betriebsbedingte Beendigungskündigung wegen Stilllegung des inländischen Betriebes zulässig sein kann.



GRP Rainer LLPGRP Rainer LLP

(firmenpresse) - GRP Rainer Rechtsanwälte und Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart www.grprainer.com führen aus: Die jüngste Rechtsprechung des Landesarbeitsgerichts (LAG) Düsseldorf könnte enorme Auswirkungen auf die Praxis haben. In einem solchen Fall sei der Arbeitnehmer nicht verpflichtet, seinen Arbeitnehmern eine Weiterbeschäftigungsmöglichkeit im Ausland anzubieten. Infolgedessen ist der Arbeitgeber auch nicht dazu verpflichtet eine diesbezügliche Änderungskündigung aussprechen.

Das LAG Hamburg hatte im März 2011 noch entschieden, dass eine zumutbare Weiterbeschäftigungsmöglichkeit auf einem freien Arbeitsplatz in einem ausländischen Betrieb der sozialen Rechtfertigung der Kündigung aus dringenden betrieblichen Erfordernissen entgegenstehe. Das LAG Düsseldorf widerspricht somit dieser Auffassung und schließt sich dem LAG Berlin-Brandenburg an, welches in einem vergleichbaren Fall ähnlich entschieden hatte.

Über die Revision gegen das Urteil des LAG Berlin-Brandenburg wird am 20.12.2012 das Bundesarbeitsgericht (BAG) verhandeln. Hierbei wird das BAG seine eigene Entscheidung vom 7.7.2011 zu Grunde legen. Demnach stelle das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) mit der Anknüpfung an den Begriff des Unternehmens einen Auslandsbezug zumindest insoweit her, als es in seinen Geltungsbereich auch solche Arbeitsverhältnisse einbeziehe, die mit ausländischen Unternehmen bestehen. Dies würde wiederum dafür sprechen, dass es bei der Berechnung für die Wartefrist nach § 1 Abs. 1 KSchG auf das Vertragsstatut nicht entscheidend ankommt.
Das LAG Düsseldorf hat die Revision zugelassen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass das BAG an seiner bisherigen Rechtsprechung festhält und daher im Sinne des LAG Düsseldorf entscheiden wird.

Die meisten Fehler im Arbeitsrecht passieren bei Abmahnung und Kündigung. Zunächst kommt es auf den richtigen Rechtsanwalt an. Neben Detailwissen im Arbeitsrecht sind Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen gefragt. Im Kündigungsschutzprozess entscheidet die richtige Prozessstrategie.


Im Arbeitsrecht müssen Sie mit kurzen Fristen rechnen. Bei Kündigung sollten Sie sich umgehend von einem im Arbeitsrecht tätigen Anwalt beraten lassen. Dieser steht Ihnen beratend zur Seite, und kann Ihnen Ihre rechtlichen Möglichkeiten aufzeigen.

http://www.grprainer.com/Arbeitsrecht.html

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Firmenbeschreibung:
GRP Rainer LLP Rechtsanwälte Steuerberater www.grprainer.com ist eine überregionale, wirtschaftsrechtlich ausgerichtete Sozietät. An den Standorten Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart berät die Kanzlei insbesondere im gesamten Wirtschaftsrecht, vom Kapitalmarktrecht und Bankrecht bis hin zum Gesellschaftsrecht. Zu den Mandanten gehören Unternehmen aus Industrie und Wirtschaft, Verbände, Freiberufler und Privatpersonen.



Leseranfragen:

Hohenzollernring 21-23, 50672 Köln



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Erbfälle mit Auslandsbezug Geschiedene Paare und das Umgangsrecht - Das Wohl des Kindes steht im Vordergrund
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 15.10.2012 - 18:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 742443
Anzahl Zeichen: 2600

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Rainer
Stadt:

Köln


Telefon: +49 221 272275-0

Kategorie:

Recht und Verbraucher


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Betriebsbedingte Beendigungskündigung wegen Stilllegung des inländischen Betriebes zulässig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

GRP Rainer LLP (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

GRP Rainer Rechtsanwälte - Taking out D&O insurance ...

Taking out a D&O insurance policy for a company"s executive bodies is a crucial step to reducing the risk of personal liability. Managing directors, executive and supervisory boards as well as other executive bodies within a company are s ...

BGH: Fruchtsaft darf mit "lernstark" werben ...

http://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/wettbewerbsrecht.html Angaben wie "lernstark" oder "Mit Eisen zur Unterstützung der Konzentrationsfähigkeit" sind zulässige Angaben auf Leben ...

Alle Meldungen von GRP Rainer LLP


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z