Ernährungstherapie: Laborwerte richtig deuten
ID: 744659
Aachen (fet) –Fachkompendium und dazu passende A4-Beratungsvorlage zu den wichtigsten Laborwerten in der Ernährungstherapie machen fit im Umgang mit Blutwerten.
Klienten mit einem erhöhten Gesamtcholesterinwert benötigen beispielsweise nicht zwangsläufig eine spezielle Ernährung. Daher sind vorab einige Fragen zu klären. Ist auch das LDL-Cholesterin kritisch erhöht oder vor allem das günstige HDL-Cholesterin? Ist der hohe Cholesterinwert nur altersbedingt oder gehören frühzeitige Herzinfarkte zur Familiengeschichte? Nur in wenigen Fällen sind hohe Cholesterinwerte genetisch bedingt und erfordern eine strenge cholesterinarme Ernährung. In den meisten Fällen ist dem Klienten bereits mit einer höheren Ballaststoffzufuhr und einer Modifikation der Fettquellen geholfen.
Neben den primär mit der Grunderkrankung zusammenhängenden Blutwerten ist es zudem wichtig, Werte im Auge zu behalten, die auf mögliche Komplikationen hindeuten. So treten bei Diabetikern im Laufe der Erkrankung Veränderungen der Nieren auf, die im schlimmsten Falle bis zum Funktionsverlust führen können. Ein Absinken der glomerulären Filtrationsrate weist folglich darauf hin, dass die Ernährungstherapie ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht nur den Blutzucker normalisieren, sondern auch die Nierenfunktion erhalten muss.
Um die Blutanalyse eines Klienten richtig zu deuten und abweichende Werte besser einschätzen zu können, bietet das Fachkompendium „Interpretation ausgewählter Laborwerte für die Ernährungstherapie“ Erläuterungen zu den wichtigsten Blutwerten. Dabei umreißt es die Bedeutung der gemessenen Faktoren für den Stoffwechsel und die Diagnostik, gibt Auskunft über die anzustrebenden Normwerte und erklärt, auf welche Erkrankungen veränderte Werte hindeuten können. Als Ergänzung bietet die Beratungsunterlage „Laborwerte in der Ernährungstherapie“ einen schnellen Überblick über praxisrelevante Blutwerte sowie die entsprechenden Referenzwerte. Das Fachkompendium und die Beratungsunterlage sind ab sofort auch als Komplettangebot im Medienshop unter www.fet-ev.eu erhältlich.
Redaktion: Dipl.troph. Christine Langer
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der die Ernährungssituation in Deutschland im Hinblick auf die Ernährungstherapie und Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen analysiert und bestrebt ist, diese mit geeigneten Methoden fächerübergreifend zu verbessern.
Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.
Kapuzinergraben 18-22, 52062 Aachen
Tel.: 0241 - 160 35 683
Fax: 0241 - 160 35 684
presse(at)fet-ev.eu
http://www.fet-ev.eu
http://www.facebook.com/bewusste.ernaehrung
Datum: 18.10.2012 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 744659
Anzahl Zeichen: 2515
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christine Langer
Stadt:
Aachen
Telefon: 0241 - 160 35 683
Kategorie:
Ernährung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.10.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 397 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ernährungstherapie: Laborwerte richtig deuten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).