Weinbau in Steillagen erhalten

Weinbau in Steillagen erhalten

ID: 745905

Weinbau in Steillagen erhalten



(pressrelations) -
Besondere Qualitätsanforderungen festlegen

Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstagabend die Änderung des Weingesetzes beschlossen. Dazu erklären der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp, und sein Stellvertreter Alois Gerig:

"Mit der Änderung des Weingesetzes nehmen wir eine Reihe sinnvoller Neuregelungen vor: Qualitäts- und Prädikatsweine können mit alten Kataster- oder Gewannnamen gekennzeichnet werden, sofern diese Namen in die Weinbergrolle eingetragen wurden. Schaumweine können wieder den Namen eines Landweingebietes tragen. Die Länder erhalten die Möglichkeit, für Weine aus Steillagen und Terrassenlagen besondere Qualitätsanforderungen festzulegen.

Durch die neuen Kennzeichnungsmöglichkeiten können deutsche Weine im Wettbewerb mit in- und ausländischen Konkurrenzprodukten noch stärker an Profil gewinnen. Für die Weinwirtschaft schaffen wir so Möglichkeiten, die Vermarktung deutscher Weine zu verbessern. Die differenzierten Bezeichnungen helfen dem Verbraucher, bei Wein oder Schaumwein besser auswählen zu können.

Durch besondere Anforderungen für Steillagen- und Terrassenlagenweine soll die Qualität dieser Weine weiter gesteigert werden. Ziel dieser Neuregelung ist es, beim Verbraucher Akzeptanz dafür schaffen, dass sich die schwierigen Produktions¬bedingungen für diesen Wein im Preis widerspiegeln. Die Neuregelung soll dazu beitragen, die Wirtschaftlichkeit des Steillagenweinbaus zu verbessern und seinen Erhalt zu fördern. Der Steillagenweinbau ist nicht nur für die Pflege der gewachsenen Weinbaukulturlandschaft an Mosel, Neckar und Main unverzichtbar, sondern darüber hinaus auch für den Tourismus von großer Bedeutung.

Um den Weinbau in Deutschland langfristig zu sichern und um insbesondere den Steillagenweinbau zu erhalten, befürwortet die CDU/CSU, den in der EU bestehenden Anbaustopp für Reben zu verlängern. Eine Aufhebung des Anbaustopps in Europa würde dazu führen, dass die Produktion steigt und das Einkommen unserer Winzer massiv unter Druck gerät. Um die Existenz der überwiegend kleinen und mittelständischen Familienunternehmen nicht zu gefährden, ist die Bundesregierung gefordert, ihren richtigen Kurs beizubehalten und in Brüssel für eine Verlängerung des Anbaustopps einzutreten."




Kontakt:
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/227-52267
Telefax: 030/227-56115

Mail: fraktion@cducsu.de
URL: http://www.cducsu.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Enerix aus Regensburg ist Unternehmen des Monats beim Regionalmarketing Oberpfalz KWK-Anlagen werden wieder von der Energiesteuer befreit
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.10.2012 - 14:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 745905
Anzahl Zeichen: 2910

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 228 mal aufgerufen.

Funkelnder Advent in der Silberregion Karwendel ...

In der Tiroler Silberregion Karwendel wurde im Mittelalter im großen Stil Silber abgebaut. Heute glitzert und funkelt es in den acht Gemeinden außerdem ganz besonders in der Vorweihnachtszeit. Dafür sorgen Christkindlmärkte, Nikolaus und Krampus, ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z