Rheinische Post: Die Doktor-Debatte
Kommentar Von Frank Vollmer
ID: 746422
Debatte in Gang bringt, wie mit Zweifeln an Doktorarbeiten umzugehen
ist. Bisher nämlich unterscheidet sich das Vorgehen von Bundesland zu
Bundesland und von Universität zu Universität erheblich: Ein
Gutachter oder zwei? Muss zumindest einer von einer anderen
Hochschule kommen? Wird der mutmaßliche Plagiator vor dem Urteil
angehört? Diese Beliebigkeit leistet dem Verdacht Vorschub, es werde
mit zweierlei Maß gemessen, es gebe womöglich gar einen Bonus für
Politiker, in deren Abhängigkeit die Unis stehen. Einheitlichkeit tut
not. Befremdlich ist es allerdings, dass und wie die Debatte nun
ausgerechnet aus Düsseldorf angestoßen wird. Rektor Hans Michael
Piper hat sich kaum entschuldigt, dass das scharfe Gutachten aus
seinem Hause über die Arbeit der Ministerin bekannt wurde, da packt
er die Keule aus und bezichtigt namhafte Kollegen politischer, also
wissenschaftlich unhaltbarer Schützenhilfe für Schavan. Sich selbst,
aber auch seiner schwer unter Druck stehenden Hochschule hat er damit
einen Bärendienst erwiesen. Weil auch in der Wissenschaft gilt: Wer
im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. Es wäre besser
gewesen, das Verfahren neu zu starten. Ohne so viel Lärm.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.10.2012 - 20:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 746422
Anzahl Zeichen: 1496
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 190 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Die Doktor-Debatte
Kommentar Von Frank Vollmer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).