BvD informiert EU-Parlamentarierüber praxisnahe Vorschläge zur Konkretisierung der EU-DSGVO

BvD informiert EU-Parlamentarierüber praxisnahe Vorschläge zur Konkretisierung der EU-DSGVO

ID: 746953

Deutsche Datenschützer bringen sich in Brüssel in die Entwicklung der europäischen Datenschutzgrundverordnung ein




(PresseBox) - Mit einem Informations- und Präsentationstag bringt sich der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. in die aktuelle Diskussion um den Entwurf der zukünftig europaweit zur Geltung kommenden Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) ein. Am Dienstag, 27. November 2012, wird der BvD seine Position zur geplanten Verordnung EU-Parlamentariern in Brüssel vorstellen und entsprechende Hinweise zur weiteren Unterstützung der Ziele der EU-DSGVO geben.
Der BvD begrüßt grundsätzlich die Initiative der EU-Kommission, das Datenschutzrecht, entsprechend dem Wandel der Zeit seit der EU-Richtlinie 95/46/EG, zu modernisieren und in Europa zu vereinheitlichen. "Es besteht damit die Chance, 20 Jahre nach dem Inkrafttreten der EU-Richtlinie 95/46/EG im europäischen Datenschutz einen neuen Meilenstein zu setzen", erklärt BvD-Vorstandsvorsitzender Thomas Spaeing, der den Erörterungstermin in Brüssel gemeinsam mit Alexander Alvaro, dem Vizepräsidenten des EU-Parlamentes, eröffnen wird.
"Im Rahmen unserer Veranstaltung am 27.11.2012 werden wir entsprechend unserer Rolle als Berufsverband im Wesentlichen auf die Rolle des Datenschutzbeauftragten eingehen und darüber hinaus auf Aspekte aus der Praxis des 'gelebten Datenschutzes' der Datenschutzbeauftragten hinweisen", führt Thomas Spaeing aus. Auch aus diesem Grund wird es während dieser Veranstaltung verschiedene Praxisvorträge von den Datenschutzbeauftragten der kbo-Kliniken, der DATEV eG und der Deutschen Bahn AG geben.
In seiner aktuellen Stellungnahme gibt der BvD sieben konkrete Hinweise zur Gestaltung der EU-DSGVO. "Das wird in einem ersten Schritt die Klarstellung des Anwendungsbereiches der Verordnung betreffen", erklärt BvD-Vorstand Dr. Jens Eckhardt.
Der Kern der Stellungnahme betrifft die Benennung eines Datenschutzbeauftragten. "Hier empfiehlt der BvD die Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten, die Konkretisierung der notwendigen Fachkunde und Zuverlässigkeit sowie eine entsprechende Bestelldauer und einen Kündigungsschutz für Datenschutzbeauftragte", erklärt Dr. Jens Eckhardt.


Ein wesentliches Element der Stellungnahme ist ein differenzierter und als Verordnungstext ausgestalteter Regelungsvorschlag zur Benennung des Datenschutzbeauftragten.
Weitere Hinweise bezieht der BvD dann direkt auf die Ausgestaltung der geplanten Verordnung, so zum Beispiel mit:
- der Einführung der Pseudonymisierung,
- der Rechtssicherheit durch Klarstellung der Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen bei der Auftragsverarbeitung,
- der Gleichstellung von Sozialdaten mit Gesundheitsdaten, und
- der Bagatellklausel bei der Security Breach Notification.
Thomas Spaeing setzt auf eine breite Beteiligung der EU-Parlamentarier an der BvD-Veranstaltung mit dem Ziel eines möglichst breiten Diskurses in Brüssel. "Der BvD sucht den Dialog mit der EU-Kommission und dem EU-Parlament, um einen ausgewogenen und in allen EU-Mitgliedstaaten akzeptierten Datenschutz zu fördern.", sagt er, "und der BvD wird sich mit weiteren Vorschlägen in das Gesetzgebungsverfahren einbringen.
INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG:
Veranstaltungstermin: 27. November 2012, 09:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort: Europäisches Parlament, Rue Wiertz 60, 1047 Bruxelles, Belgien

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fördert die beruflichen Interessen seiner Mitglieder, der Datenschutzbeauftragten in Behörden und Betrieben. Er setzt sich aktiv für die Etablierung des Berufsbildes "Datenschutzbeauftragter" in Deutschland ein. Dazu bündelt er Fragen aus der Praxis und arbeitet kontinuierlich an der Definition des Berufsbildes.
Der BvD bietet das kompetente Netzwerk für die tägliche Berufsausübung und stellt einen permanenten Austausch mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Aufsichtsbehörden sicher. Dazu gehört die Einflussnahme auf wichtige Gesetzgebungsverfahren. Dies geschieht bspw. durch öffentliche Stellungnahmen und in Hintergrundgesprächen mit Politikern, Aufsichtsbehörden und Journalisten. Zusätzlich informiert er regelmäßig Entscheider aus Wirtschaft und Politik über das Berufsbild sowie über die Leistungen des Datenschutzbeauftragten und betreibt gezielte Öffentlichkeitsarbeit.
Auf der Mitgliederversammlung 2012 wurde der Vorstand neu gewählt. Vorstandsvorsitzender ist Thomas Spaeing, sein Stellvertreter ist Jürgen Hartz. Zum Vorstand gehören außerdem Udo Wenzel, Stefan Staub, Thomas Floß, Rudi Kramer und Dr. Jens Eckhardt.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fördert die beruflichen Interessen seiner Mitglieder, der Datenschutzbeauftragten in Behörden und Betrieben. Er setzt sich aktiv für die Etablierung des Berufsbildes "Datenschutzbeauftragter" in Deutschland ein. Dazu bündelt er Fragen aus der Praxis und arbeitet kontinuierlich an der Definition des Berufsbildes.
Der BvD bietet das kompetente Netzwerk für die tägliche Berufsausübung und stellt einen permanenten Austausch mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Aufsichtsbehörden sicher. Dazu gehört die Einflussnahme auf wichtige Gesetzgebungsverfahren. Dies geschieht bspw. durch öffentliche Stellungnahmen und in Hintergrundgesprächen mit Politikern, Aufsichtsbehörden und Journalisten. Zusätzlich informiert er regelmäßig Entscheider aus Wirtschaft und Politik über das Berufsbild sowie über die Leistungen des Datenschutzbeauftragten und betreibt gezielte Öffentlichkeitsarbeit.
Auf der Mitgliederversammlung 2012 wurde der Vorstand neu gewählt. Vorstandsvorsitzender ist Thomas Spaeing, sein Stellvertreter ist Jürgen Hartz. Zum Vorstand gehören außerdem Udo Wenzel, Stefan Staub, Thomas Floß, Rudi Kramer und Dr. Jens Eckhardt.



drucken  als PDF  an Freund senden  Aperto entwickelt für die PostFinance digitale Beratungslösungen Core Design Studio, tadelloses Webdesign vom Spezialisten
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 22.10.2012 - 12:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 746953
Anzahl Zeichen: 4881

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

New Media & Software



Diese Pressemitteilung wurde bisher 291 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BvD informiert EU-Parlamentarierüber praxisnahe Vorschläge zur Konkretisierung der EU-DSGVO"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Startschuss für den Datenschutz Medienpreis DAME 2025 ...

Der vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. initiierte Wettbewerb geht in die neunte Runde. Medienschaffende und Kreative können ab sofort bis zum 5. Dezember 2025 ihre Beiträge zum Thema Datenschutz einreichen. Der m ...

Verleihung des Datenschutz Medienpreises DAME 2024 ...

Bei den BvD-Verbandstagen 2025 in Berlin wurde gestern der Datenschutz Medienpreis (DAME) 2024 verliehen. Der vom Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. initiierte Preis zeichnet zum achten Mal journalistische und kreat ...

Alle Meldungen von Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z