TÜV Rheinland: Helle Kleidung erhöht Sicherheit von Kindern / Reflektoren als Sicherheitsplus einsetzen / Beim Kauf auf GS-Prüfzeichen achten (BILD)
ID: 747495

(ots) -
Alle 20 Minuten verunglückt auf Deutschlands Straßen ein Kind,
meistens auf dem Schulweg. In der dunklen Jahreszeit ist das Risiko
doppelt so hoch wie im Sommer. "Aufgrund ihrer geringen Körperhöhe
fehlt Kindern häufig der Überblick, außerdem werden sie von
Autofahrern sehr schlecht gesehen", sagt Dieter Knape, TÜV
Rheinland-Experte für Schutzkleidung. Für Eltern bedeutet das: Wer
jetzt Anorak, Regenjacke oder Regenhose für sein Kind kauft, sollte
helle und auffällige Farben wählen. Sie machen die kleinen
Verkehrsteilnehmer auf eine Entfernung von etwa 80 Metern im
Scheinwerferlicht für den Autofahrer sichtbar. Dunkel gekleidete
Fußgänger werden erst auf 25 Metern Entfernung wahrgenommen - unter
Umständen zu spät, damit Autofahrer im Notfall noch rechtzeitig
reagieren können.
Zusätzlich zur hellen Bekleidung bringen Reflektoren ein großes
Sicherheitsplus. Es gibt Kleidungsstücke, bei denen sie bereits
integriert sind. Ist das nicht der Fall, kann mit Reflektoren zum
Aufnähen, Aufkleben, Anstecken, Umhängen und als Klickband
nachgerüstet werden. "Auch Schulranzen, Sporttaschen und Rucksäcke
sollten zusätzliche reflektierende Flächen und Applikationen
besitzen", so Dieter Knape. Dies gilt auch für das Fahrrad:
Reflektoren an Front, Pedalen, in den Speichen und am Gepäckträger
verstärken die Sichtbarkeit in Herbst und Winter zusätzlich. Auch
Sicherheitswesten, die orange leuchten und in der Dunkelheit
reflektieren, sind eine Möglichkeit, die Aufmerksamkeit der
Autofahrer auf sich zu ziehen. Dieter Knapes Tipp für den Kauf: "Die
Westen sollten nach EN 471 oder EN 1150 geprüft und entsprechend
gekennzeichnet sein."
Die Reflektoren-Auswahl im Handel ist groß, vor allem für Kinder.
Die Kleinen bevorzugen in erster Linie Reflektoren in Form von
Comicfiguren oder Tieren. "Die sehen zwar schön aus, taugen aber
leider nicht immer", berichtet Dieter Knape. Eltern sollten daher vor
dem Kauf genau prüfen, ob der favorisierte Reflektor neben dem
CE-Zeichen die Bezeichnung EN 13356 trägt. Denn dann wurde das
Produkt von unabhängigen Experten wie etwa TÜV Rheinland geprüft und
weist einen hohen Rückstrahlwert ohne größere Streuverluste auf.
"Zusätzlich gibt das GS-Zeichen Aufschluss über Qualität,
Funktionalität und Sicherheit", betont TÜV Rheinland-Experte Dieter
Knape.
Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
Ralf Diekmann, Presse, Tel.: 0221/806-1972
Die aktuellen Presseinformationen erhalten Sie auch per E-Mail über
presse@de.tuv.com sowie im Internet: www.tuv.com/presse und
www.twitter.com/tuvcom_presse
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.10.2012 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 747495
Anzahl Zeichen: 2903
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 149 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Helle Kleidung erhöht Sicherheit von Kindern / Reflektoren als Sicherheitsplus einsetzen / Beim Kauf auf GS-Prüfzeichen achten (BILD)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV Rheinland AG reflektoren.jpg (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).