Vertragliche Abgrenzung zur Scheinselbständigkeit

Vertragliche Abgrenzung zur Scheinselbständigkeit

ID: 748408
(PresseBox) - Wenn der Auftraggeber einen Freien Mitarbeiter beauftragt, muss er dafür sorgen, sich deutlich von der Scheinselbständigkeit abzugrenzen. Das Bundesarbeitsgericht hat bestimmte Kriterien festgelegt, wie man diese Abgrenzung im (schriftlichen) Werk- vertrag vornehmen kann.
Wenn der Auftraggeber mit seinem Freien Mitarbeiter im (Werk-)Vertrag Details regelt, die dem Freien Mitarbeiter aber noch immer einen gewissen Spielraum belassen, dann spricht das gegen eine Scheinselbständigkeit.
Dies kann wie folgt aussehen:
?Im Vertrag ist bspw. der Spielplan mit den Spieltagen und der Dauer festgelegt, Proben sind gesondert zu vereinbaren.
?Die Vertragspartner legen den Ort der Dienstleistung vertraglich fest.
?Die Vertragspartner vereinbaren, dass der Auftragnehmer eigenständig entscheiden kann, wie er den vom Auftraggeber vorgegebenen Rahmen ausfüllt (z.B. Programmgestaltung).
Da der Auftraggeber die Leistungen nun nicht mehr einseitig vorgeben kann, hat er keine Weisungsbefugnis inne. Nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts belegen die den genauen Zeitpunkt konkretisierenden Vereinbarungen kein Weisungsrecht des Auftraggebers, sondern die Gleichrangigkeit beider Vertragspartner.
Es ist also empfehlenswert, Einzelheiten der Leistungen im Vertrag schriftlich zu fixieren. Das hat dann die praktische Folge, dass der Auftraggeber während der Vertragsausführung an sich keine Weisungen mehr erteilen muss, da ja bereits alles vertraglich vereinbart wurde. Soweit der Vertrag zwischen den Parteien verhandelt wurde und beide Seiten ihre Wünsche haben einbringen können, dann verringert sich das Risiko der Scheinselbständigkeit erheblich!
Anders ausgedrückt: Je weniger Vorgaben im (Werk-)Vertrag stehen und je mehr Weisungen vor Ort erfolgen, desto größer das Risiko der Scheinselbständigkeit.
Allgemein gilt:
1.Die zwingenden gesetzlichen Regelungen für Arbeitsverhältnisse können nicht dadurch abbedungen werden, dass die Parteien ihrem Arbeitsverhältnis eine andere Bezeichnung geben: Nur, weil die Überschrift des Vertrages heißt ?Freier Mitarbeiter-Vertrag?, muss es sich noch lange nicht tatsächlich um eine Freie Mitarbeiterschaft handeln.


2.Der objektive Geschäftsinhalt ist den ausdrücklich getroffenen Vereinbarungen und der praktischen Durchführung des Vertrags zu entnehmen. Wer A sagt, muss auch A machen.
3.Widersprechen sich Vereinbarung und tatsächliche Durchführung, ist letztere maßgebend. Das heißt: Wenn im Vertrag A drin steht, dann muss das A auch in der Praxis umgesetzt werden. Vereinbaren die Vertragspartner im Vertrag eine Freie Mitarbeiterschaft, aber tatsächlich ist der Auftragnehmer weisungsgebunden, dann liegt eine Scheinselbständigkeit vor ? obwohl im Vertrag etwas anderes steht.
Wir unterstützen Sie gerne, sprechen Sie zu einfach an. Die Kanzlei Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist u.a. spezialisiert auf das Veranstaltungsrecht, das Medienrecht oder das IT-Recht und ist Ihr Ansprechpartner für die branchenspezifischen Schwierigkeiten bei der Scheinselbständigkeit.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor www.eventfaq.de

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.



drucken  als PDF  an Freund senden  Armstrong-Doping: Sieben Mal Triumph, sieben Mal von hunderten Funktionären nichts bemerkt? Muß eine läppische Verschwörungstheorie sein! / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur Ralf Ploenes ist neuer Geschäftsführer bei Raritan
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.10.2012 - 08:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 748408
Anzahl Zeichen: 3823

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 266 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vertragliche Abgrenzung zur Scheinselbständigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z