Dirk Niebel zum Welt-PoÂlioÂtag: 'PoÂlio ausÂrotÂten'
ID: 750285
Dirk Niebel zum Welt-PoÂlioÂtag: "PoÂlio ausÂrotÂten"
AnÂlässÂlich des Welt-PolioÂtages am 28. OktoÂber erklärt BundesÂentÂwickÂlungsÂmiÂnister Dirk Niebel: "Wir können und wir wollen Polio ausÂrotten. Die globale InitiaÂtive zur AusÂrottung der Polio hat seit 1988 die FallÂzahlen um mehr als 99 ProÂzent reduÂziert. Jetzt geht es um den letzten, den schwersten ProÂzentÂpunkt. Die inÂterÂnaÂtiÂoÂnale GemeinÂschaft darf gerade jetzt, so kurz vor dem greifÂbaren Ziel, in ihren AnÂstrengunÂgen nicht nachÂlassen."
Laut WeltÂgesundÂheitsÂorgaÂnisaÂtion WHO hat sich die Zahl der an Polio neu ErkrankÂten weltÂweit auf bisher 171 Fälle im Jahr 2012 verÂrinÂgert. Diese ErkranÂkungen konzenÂtrieren sich vor allem auf Nigeria, AfghaÂnistan und PaÂkistan. Die ÜberÂtraÂgung der KrankÂheit in diesen Ländern muss schnellstÂmöglich unterÂbrochen werden, um eine erneuÂte VerÂbreiÂtung des ansteckenÂden PolioÂvirus in andere RegioÂnen zu verhinÂdern. Die MitÂgliedÂstaaten der WHO haben auf der WeltÂgesundÂheitsÂverÂsammlung im Mai dieses Jahres den Kampf gegen die KrankÂheit zu einem NotÂstand der gloÂbaÂlen GesundÂheit erklärt.
Dirk Niebel: "Mein MinisteÂrium hat seit 2009 rund 89 MillioÂnen Euro vor allem in Indien, Nigeria und TadÂschiÂkistan zur EinÂdämÂmung dieser gefährÂlichen InfektionsÂkrankÂheit zuÂgesagt. Unser EnÂgageÂment in Nigeria haben wir dieses Jahr ausÂgebaut. Wir freuen uns, dass in Indien seit Anfang 2011 kein PolioÂfall mehr aufÂgetreÂten ist. Das zeigt: Der Kampf gegen Polio ist gewinnÂbar."
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Europahaus, Stresemannstr. 34-37
10963 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0 30) 2 50 30
Telefax: +49 (0 18 88) 5 35 35 00
Mail: poststelle@bmz.bund.de
URL: http://www.bmz.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.10.2012 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 750285
Anzahl Zeichen: 2099
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.