Neue Hoffnung für Prostatakrebspatienten
ID: 750602
Neues Medikament durchläuft erfolgreiche Testphase
Die Ergebnisse sind eindeutig: Im Vergleich zur Kontrollgruppe verbesserten sich die Überlebenschancen der mit Enzalutamid behandelten Probanden um 37 Prozent. Diese Steigerung war hierbei altersunabhängig und durch alle Untergruppen (unter anderem bezogen auf den Krankheitsverlauf vor Studienbeginn) hindurch beständig. Ebenso deutlich waren die positiven Effekte in Bezug auf den zeitlichen Verlauf der terminalen Erkrankungen: Die durchschnittliche Lebensdauer der mit Enzalutamid Behandelten verlängerte sich um gut fünf Monate. Im Rahmen der Studie wurde das Mittel an 800 Probanden verabreicht. Zur Kontrolle wurde ein Placebo an weitere 399 Probanden ausgegeben. Alle litten unter ähnlichen Krankheitsbildern: Bei Ihnen zeigten andere eingesetzte Behandlungsmethoden und Chemotherapie keine Wirkung mehr. Die primäre Messeinheit für die Studie war die Überlebensrate, sekundäre Messeinheiten waren unter anderem das Fortschreiten der Erkrankung.
Die Studie wurde an 156 Standorten in 15 Ländern durchgeführt. Eines der Studienzentren war die Urologische Klinik des Universitätsklinikum Aachen. Dort läuft unter der Leitung des Direktors der Urologischen Klinik, Prof. Dr. Axel Heidenreich, derzeit auch die neue europaweite Studie "Bicalutamid versus Enzalutamid". Diese untersucht die Wirkung von Enzalutamid bei Patienten, die noch keine Chemotherapie erhalten haben. Angesichts der bisherigen Ergebnisse zeigt sich Heidenreich zuversichtlich: "Es deutet vieles darauf hin, dass der Wirkstoff auch in diesem Stadium der Erkrankung das Wachstum des Karzinoms beeinflussen kann." Wann das Medikament in Deutschland zugelassen wird, steht noch nicht fest. Es ist allerdings bereits vor seiner Zulassung europaweit im Rahmen eines Arzneimittel-Härtefallprogramms in ausgewählten Kliniken, so auch in Aachen, erhältlich.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Leistungsspektum der Klinik für Urologie am Universitätsklinikum Aachen ist breit angelegt und bietet Expertenwissen, hoch entwickelte diagnostische Verfahren aufgrund der engen Zusammenarbeit mit der Medizintechnischen Fakultät sowie spezialisierte Behandlungsmethoden in allen Bereichen der Urologie.
SSP Kommunikation GmbH
Christoph Hack
Kalscheurener Straße 19
50354 Hürth
c.hack(at)ssp-kommunikation.de
02233-96341-0
http://www.ssp-kommunikation.de
Datum: 26.10.2012 - 15:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 750602
Anzahl Zeichen: 2580
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: S. Mallmann
Stadt:
Aachen
Telefon: +49 241 80 89374
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 454 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Hoffnung für Prostatakrebspatienten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Urologische Klinik der Universitätsklinik Aachen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).