Staatsschuldenkrise - 10-Jahres-Plan für Griechenland

Staatsschuldenkrise - 10-Jahres-Plan für Griechenland

ID: 751860

Staatsschuldenkrise - 10-Jahres-Plan für Griechenland



(pressrelations) - Geht es nach seinen Geldgebern, soll Griechenland zwei Jahre mehr Zeit bekommen, um die gesetzten Sparziele zu erreichen. Das IW Köln schlägt indes vor, Griechenland mit einem Hilfs- und Reformpaket innerhalb von zehn Jahren wieder auf die Beine zu bringen. Als Gegenleistung müsste sich Athen allerdings dazu verpflichten, eine Verwaltungshilfe durch die EU zu akzeptieren.

Griechenlands Staatsdefizit will und will einfach nicht so weit sinken, wie es sich vor allem die EU und der IWF wünschen. Entsprechend unterstellen einige, das Land spare einfach nicht genug. Dem ist aber nicht so: Allein zwischen 2009 und 2011 hat Griechenland seine Staatsausgaben - von den Zinszahlungen abgesehen - um beachtliche 18 Prozent gesenkt. Doch die Steuereinnahmen sind zeitgleich stark eingebrochen. Entsprechend ist das Loch im Staatshaushalt weiterhin zu groß. Wenn Griechenland jetzt mehr Zeit zum Defizitabbau bekommt, könnte das helfen, den Teufelskreis aus Konjunktureinbrüchen und zusätzlichen Einsparungen zu durchbrechen.Allerdings muss die Troika, bestehend aus Europäischer Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds, auf Gegenleistungen seitens der griechischen Regierung bestehen. Das betrifft beispielsweise das Anliegen, dem überdimensionierten Staatssektor eine Schrumpfkur zu verpassen. Zwar hat das griechische Parlament diesbezüglich schon jetzt eine Menge wichtiger Gesetze beschlossen. Doch ihre Umsetzung wird in der griechischen Verwaltung immer wieder verzögert und verwässert.

Deshalb schlägt das IW Köln vor, Griechenland mit einem auf zehn Jahre angelegten Hilfs- und Reformpaket zu unterstützen. Als Gegenleistung müsste ein befristetes Beistandsrechts der Europäischen Union geschaffen werden. Mit dem könnte die EU dafür sorgen, dass der griechische Verwaltungsapparat wirklich modernisiert wird und die vom Parlament beschlossenen Reformen tatsächlich umgesetzt werden.


Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln)


Gustav-Heinemann-Ufer 84-88
50968 Köln

Telefon: (02 21) 49 81-510
Telefax: +49 221 4981 533

Mail: welcome@iwkoeln.de
URL: http://www.iwkoeln.de/
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Wissenschaftsministerin Schulze besucht im Rahmen der Hochschul-Tour die Ruhr-Universität Bochum Fraunhofer-Ideen zu Satelliten-Navigation ausgezeichnet
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.10.2012 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 751860
Anzahl Zeichen: 2472

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 298 mal aufgerufen.

Pu-Erh-Tee: Vorteile und Kontraindikationen ...

Die Welt des Tees ist vielfältig, aber nur wenige Getränke können sich in ihrer Einzigartigkeit und Tiefe mit postfermentierten Sorten messen. Unter ihnen nimmt Pu-Erh-Tee einen besonderen Platz ein – ein herausragender Vertreter der chinesische ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z