Die European Computer Telecoms Group (ECT) gewinnt Großausschreibung für virtuellen PBX-Service
Auf Basis der Technologie von ECT wird der neue und innovative Service europaweit eingeführt
Zusätzlich zu allen anderen Vorteilen der Mobiltelefonie können mit dem ECT Mobile Office die Kostenvorteile und Leistungsmerkmale einer virtuellen Telefonanlage im hochlukrativen Geschäftssegment angeboten werden. “Heutzutage ist die Telefonanlage im Unternehmen genauso komplex und überflüssig wie der Drahtverhau, den sie unter dem Schreibtisch eines jeden Mitarbeiters verursacht,“ sagt Carlos Branco, Produktmanager für das ECT Mobile Office. “Jetzt verwendet der Mitarbeiter ein einfaches Handy für alle Kommunikationsanforderungen – ohne dass er die Features einer Telefonanlage aufgeben muss. Er nutzt ein und dasselbe Handy unabhängig davon, ob er sich innerhalb oder außerhalb des Büros befindet. Die Vorteile dieses neuen Services sind so überzeugend, dass wir einen deutlichen Markterfolg erwarten dürfen, und wir tun alles, was in unserer Macht steht, um den Erfolg unseres Kunden sicherzustellen.”
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die European Computer Telecoms (ECT)
Die European Computer Telecoms (ECT) ist ein führender Anbieter von Mehrwertdienstleistungen, die auf dem INtellECT® Next Generation Intelligent Network und Service Delivery Platform basieren.
Unser Ziel ist es, es unseren Kunden, den Netzwerkbetreibern zu ermöglichen, Geld auf die altbewährte Art zu verdienen – indem wir den Unternehmen und Konsumenten kosteneffektive Dienstleistungen bieten, die sie wirklich benötigen und wollen. Dies bedeutet eine Reduzierung der Mittel und der operativen Kosten für Technologie und das Augenmerk darauf zu legen, was Kommunikation effizienter, individueller und angenehmer macht.
Seit über zehn Jahren wenden sich unsere Kunden und Partner – führende Netzwerkbetreiber in Europa, Asien, Nordamerika, Nordafrika und dem Nahen Osten wie Belgacom, BT, Deutsche Telekom, Etisalat, Egypt Telecom, MTN, Swisscom, Tele2, TeliaSonera, Telenor, Versatel, Virgin Media und Vodafone, sowie führende Netzwerkausstatter wie Ericsson – an ECT, wenn es um Innovationen geht, welche sie bei der Erschließung neuer Marktchancen unterstützen und ihre Einnahmen und Gewinne erhöhen.
Wir ermöglichen unseren Kunden die schnelle Entwicklung und Nutzung von Mehrwertdienstleistungen in mobilen und hybriden Netzen wie Freizeichenservices, Multimedia-Freizeichenservices, Mobile Office, Prepaid Mobile, Interaktive Sprachführung, Interaktive Multimedia Response, Rufnummern-Portabilität, Location-Based Services, Televoting/ Mass Calling-Lösungen und Netzbasierte Call Center.
Sämtliche Dienstleistungen sind in der offenen Programmiersprache ECTXML® entwickelt. Diese Programmiersprache erweitert VoiceXML und CCXML, die ECT weiter entwickelt hat, um die komplette Steuerung der Gespräche unabhängig von dem zugrunde liegenden Netzwerkprotokoll zu gewährleisten. ECTXML® Anwendungen laufen auf unserer INtellECT® Plattform, die gleichzeitig Anrufe in und aus herkömmlichen, leitungsvermittelten Fernsprechnetzen, aus IP-basierten Softswitches und aus hybriden Netzen, die auf dem neuen Standard IP Multimedia Subsytem (IMS) basieren, unterstützt. Beispielsweise wurden mit unserem Partner Ericsson bereits Mehrwertdienste von ECT, wie der Multimedia-Freizeichenservice, in IMS Netzwerke integriert.
Datum: 04.03.2009 - 16:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 75257
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Boris Ekart
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 983 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die European Computer Telecoms Group (ECT) gewinnt Großausschreibung für virtuellen PBX-Service"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
European Computer Telecoms AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).