Dr. Lutz Aengevelt stiftet neues Heine-Denkmal für die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Gemeinsam mit seinem Bruder Wulff und „Rheinische Post Mediengruppe“

(firmenpresse) - Heute wurde auf dem Campus der Düsseldorfer Heinrich-Heine- Universität das neue, rd. drei Meter hohe, 1,80 Meter breite und rd. drei Tonnen schwere Heine-Denkmal in Form eines offenen Buches von Rektor Prof. Dr. Dr. H. Michael Piper und von Dr. Lutz Aengevelt als Vertreter der Stifter im Beisein des Künstlers Bert Gerresheim enthüllt.
Ein offenes Buch mit der Silhouette des jungen und des alten Heine, eine Narrenschelle und die Schere als Sinnbild für die Zensur zeigt das neue Heine-Denkmal des Düsseldorfer Künstlers Bert Gerresheim, das heute von Rektor Prof. Dr. Dr. H. Michael Piper und von Dr. Lutz Aengevelt als Vertreter der Stifter im Beisein des Künstlers enthüllt wurde. Die drei Meter hohe und 1,80 Meter breite Statue steht an der Magistrale der Heinrich-Heine-Universität. Kein Denkmal nur zum Betrachten, sondern eines zum Berühren und zum Benutzen.
Rektor Prof. Dr. Dr. H. Michael Piper bedankte sich herzlich bei den Stiftern, zu denen neben Dr. Lutz Aengevelt sein Bruder Dr. Aengevelt Wulff und die „Rheinische Post Mediengruppe“ gehören: „Sie haben unsere Universität bereichert. Sie haben uns einen Ort geschenkt, an dem man verweilen und an dem man sich durch unseren Namensgeber inspirieren lassen kann.“
Es ist bereits das vierte Heine-Denkmal des Düsseldorfer Künstlers nach dem von 1981 am Düsseldorfer Schwanenmarkt, dem in der Walhalla und dem in einem Museum in Marl. „Ich wollte kein Personendenkmal schaffen, auch kein drittes Portrait“, so Gerresheim. Und so schmückt nun die Magistrale der Heinrich-Heine-Universität ein Buchdenkmal, auch als Symbol für Wissen und Wissensbewahrung. In dem offenen Buch aus patinierter Bronze, in das man hinein steigen kann und soll, ist ein Auszug aus dem Text „Verschiedene Geschichtsauffassungen“ (1833) zu lesen (siehe unten). „Ich wollte keinen bissigen Text voller Seitenhiebe nehmen“, so Gerresheim. „Die Universität ist voll von jungen Menschen, die ihr Bild vom Leben finden müssen.“
Zur Entstehungsgeschichte erklärte Dr. Lutz Aengevelt bei der Enthüllung: „Die Idee, der Universität ein weiteres Heine-Denkmal zu stiften, kam mir spontan bei der Begehung des Uni-Campus zusammen mit dem damaligen Rektor Prof. Dr. Dr. Alfons Labisch im April 2007: Die dortige Heine-Statue, die den jungen Heine zeigt, ist eine einzelne, wichtige Facette seiner Vita, als er sich in einer persönlichen Konfliktsituation befand. Aus meiner Sicht zu wenig für diesen großartigen Dichter und Menschen und für die Reichweite seiner Lebensleistung.“
Deshalb wollten Bert Gerresheim und die Stifter den Studierenden keinen verzweifelten, sondern einen umfassenden Heinrich Heine geben: zum Anfassen, zum Hindurchschreiten, zum Treffen und zur dauernden Inspiration durch den Namensgeber der Universität. Die Leitung der Universität hat diese Idee von Anfang an und über die gesamte Zeit bis zum heutigen Tag begeistert mitgetragen.
Das Denkmal Gerresheims korrespondiert nun mit der Heine-Statue vor der Universitäts- und Landesbibliothek. Ebenso wie diese steht es auf einem Treppensockel in Form eines Davidsterns.
Der Festredner Prof. Dr., Joseph A. Kruse zeigte sich beglückt von dem „imposanten und würdigen Höhepunkt in der Geschichte von Heines Nachwirken“ und dankte dem Künstler: „Gerresheim hat sich mit Überzeugungskraft und Darstellungsgabe nie gescheut, dem Andenken an den Schriftsteller, den Kämpfer für die Menschenrechte und gleichzeitig den Schmerzensmann in seiner Matratzengruft einen gebührenden Raum zu erobern.“
Der Text am Denkmal:
„Das Leben ist weder Zweck noch Mittel; das Leben ist ein Recht. Das Leben will dieses Recht geltend machen gegen den erstarrenden Tod, gegen die Vergangenheit, und dieses Geltendmachen ist die Revoluzion. Der elegische Indifferentismus der Historiker und Poeten soll unsere Energie nicht lähmen bey diesem Geschäfte; und die Schwärmerey der Zukunftbeglücker soll uns nicht verleiten, die Interessen der Gegenwart und das zunächst zu verfechtende Menschenrecht, das Recht zu leben, auf’s Spiel zu setzen.“
(Heinrich Heine, „Verschiedenartige Geschichtsauffassung“, 1833)Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
AENGEVELT IMMOBILIEN, gegründet 1910, ist mit rd. 125 Mitarbeitern an den Standorten Düsseldorf (Stammhaus), Berlin, Frankfurt/M., Leipzig, Magdeburg und Dresden einer der größten und erfahrensten Immobilien-Dienstleister Deutschlands und bietet seinen Kunden zusammen mit seinen Partnernetzwerken DIP – Deutsche Immobilien-Partner und IPP International Property Partners bundesweit und international eine umfassende kundenindividuelle Betreuung in den Marktsegmenten Büro, Einzelhandel, Logistik, Hotel und Wohnen.
Das Unternehmen begleitet und berät seine Kunden auf Basis seines umfangreichen wissenschaftlichen Immobilien-Research auf der gesamten Wertschöpfungsstrecke ihrer Liegenschaften – vom Einkauf über Projektinitiierung/-begleitung, Vermietung etc. bis hin zum Exit/Verkauf.
Hierbei lässt AENGEVELT regelmäßig seine Dienstleistungen durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut überprüfen. Das Ergebnis der jüngsten Befragung sind wiederum Bestnoten hinsichtlich der Kundenzufriedenheit: Die Quote derjenigen, die AENGEVELT auf jeden Fall bzw. evtl. wieder als Dienstleister beauftragen würden, erreicht den Spitzenwert von 98%.
Um seinen Kunden eine völlig interessenunabhängige, marktorientierte Fachberatung zu garantieren, ist und bleibt AENGEVELT absolut banken-, versicherungs-
und weisungsungebunden und damit frei von Allfinanz- und Konzernstrategien und pflegt zudem ein umfassendes Wertemanagement.
Außerdem ist AENGEVELT seit 2008 DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert und gehörte 2010 zu den ersten Unternehmen der deutschen Immobilienwirtschaft, die von der „Initiative Corporate Governance der deutschen Immobilienwirtschaft e.V.“ (ICG) das Zertifikat
„ComplianceManagement“ erhalten haben.
AENGEVELT IMMOBILIEN GmbH & Co. KG
Thomas Glodek
Leiter Öffentlichkeitsarbeit
Kennedydamm 55 / Ross-Straße
D-40476 Düsseldorf
Tel.: 02 11/83 91-307
Fax: 02 11/83 91-261
Mobil: 01 72/98 04-203
E-mail: t.glodek(at)aengevelt.com
Internet: www.aengevelt.com
Facebook: www.facebook.com/aengevelt.immobilien
AENGEVELT IMMOBILIEN GmbH & Co. KG
Thomas Glodek
Leiter Öffentlichkeitsarbeit
Kennedydamm 55 / Ross-Straße
D-40476 Düsseldorf
Tel.: 02 11/83 91-307
Fax: 02 11/83 91-261
Mobil: 01 72/98 04-203
E-mail: t.glodek(at)aengevelt.com
Internet: www.aengevelt.com
Facebook: www.facebook.com/aengevelt.immobilien
Datum: 30.10.2012 - 17:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 752753
Anzahl Zeichen: 4289
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Thomas Glodek
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211-83 91-307
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.10.2012
Diese Pressemitteilung wurde bisher 708 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Dr. Lutz Aengevelt stiftet neues Heine-Denkmal für die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AENGEVELT IMMOBILIEN GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).