BGH zur rechtserhaltenden Markenbenutzung

BGH zur rechtserhaltenden Markenbenutzung

ID: 756527
(PresseBox) - Wer eine Marke anmeldet, der muss die Marke auch benutzen. Der Schutz, den das Markenrecht gewährt, ist nicht dafür gedacht, sich eine Marke zu reservieren und sie den Wettbewerbern für deren Waren und Dienstleistungen vorzuenthalten und ihnen die Benutzung zu untersagen.
Als ernsthafte Benutzung der Marke kann auch ein einziger Liefervertrag mit einem einzelnen Kunden ausreichen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit Urteil vom 25.04.2012 entschieden. Dabei genügt es sogar, dass die ausländische Markenware in einem deutschen Lager ausgeliefert wird, selbst wenn der Empfänger die Ware gar nicht in Deutschland in den Handel bringt, sondern in andere Länder ausführt und diese erst dort an Endverbraucher verkauft werden.
Im Streitfall waren ca. 2.300 Fernseher der Marke ?Orion? an einen einzelnen Kunden in Deutschland geliefert worden. Das reichte dem BGH aus, da es sich dabei nicht (nur) um eine bloße ungebrochene Durchfuhr von Waren handelt. Sobald nämlich die Ware vor der Weiterlieferung nicht in einem inländischen Zolllager im Zollverschlussverfahren gelagert werde, sei - so der BGH - die Verwendung der Marke objektiv geeignet, einen bestimmten Absatzmarkt zu erschließen oder zu sichern.
(BGH, Urteil vom 25.04.2012, Aktenzeichen: I ZR 156/10)
Fazit:
Der BGH stellt unter Bezugnahme auf die grundlegenden Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) und seine eigene Spruchpraxis klar, dass der Begriff der ?rechtserhaltenden Benutzung? nicht weiter geht als der Begriff der ?rechtsverletzenden Benutzung?. Deshalb stellt die reine Warendurchfuhr weder eine Rechtsverletzung noch eine rechtserhaltende Benutzungshandlung dar. Sobald aber die mit der Marke versehene Ware an einen Abnehmer im Inland geliefert wird, liegt eine markenrechtliche Benutzungshandlung vor. Denn mit Auslieferung in das Lager eines deutschen Händlers wird die Ware in Verkehr gebracht.
Sprechen Sie uns an:


Gerne sind wir Ihr Partner für alle Fragen in Bezug auf Ihre Marke, die Visitenkarte Ihres Unternehmens.
Udo Maurer
Rechtsanwalt

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Mission zur Rettung des Weltuntergangs ? neuer Hamburger Fantasy-Roman Nützlich, attraktiv, informativ: Schnee-Info als Begleiter in den Schnee - Neues Magazin der Ferienwelt Winterberg in neuer, überarbeiteter Auflage
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 06.11.2012 - 10:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 756527
Anzahl Zeichen: 2656

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 275 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BGH zur rechtserhaltenden Markenbenutzung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z