Finanziell entlastet / Wie Apotheken Privatpatienten bei sehr teuren Arzneimitteln das Bezahlen erleichtern können
ID: 758261
Medikamente können schon einmal mehrere tausend Euro kosten.
Privatversicherte, die die Kosten vorstrecken müssen, kann dies
manchmal finanziell überfordern. Für solche Fälle hat der Deutsche
Apothekerverband ein Modellprojekt gestartet, das diese Patienten
entlastet. Für sie rechnet die Apotheke dann direkt mit der
Versicherung ab. Betroffene Privatpatienten sollten beim
Medikamentenkauf nach dieser Möglichkeit fragen, rät die "Apotheken
Umschau". Die Regelung gilt ab einem Mindestbetrag von 750 Euro.
Manche Apotheken bieten auch die Möglichkeit, sehr teure Präparate
auf Rechnung abzugeben. Damit kann sich der Patient zunächst den
Betrag von der Kasse erstatten lassen und dann die Apotheke bezahlen.
Dies setzt aber in der Regel ein persönliches Vertrauensverhältnis
voraus.
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 11/2012 A liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.apotheken-umschau.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 08.11.2012 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 758261
Anzahl Zeichen: 1420
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 179 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Finanziell entlastet / Wie Apotheken Privatpatienten bei sehr teuren Arzneimitteln das Bezahlen erleichtern können"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Apotheken Umschau (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).