Huml: Universität Bayreuth erforscht Zukunftsthema Biotech-Seide

Huml: Universität Bayreuth erforscht Zukunftsthema Biotech-Seide

ID: 759021

Huml: Universität Bayreuth erforscht Zukunftsthema Biotech-Seide



(pressrelations) -
Staatssekretärin übergibt Förderbescheid an Universität Bayreuth

Ein neues Forschungsprojekt der Universität Bayreuth beschäftigt sich mit den biotechnischen Möglichkeiten zur Herstellung von Seidenproteinen der Florfliege, einer in Mitteleuropa weitverbreiteten Fliegenart. Die Bayerische Umweltstaatssekretärin Melanie Huml betonte bei der Übergabe des Förderbescheids an die Universität Bayreuth: "Bayreuth ist anerkanntes Zentrum für angewandte Naturwissenschaften. Die Forscher der Universität Bayreuth konnten im Labor Florfliegenseide nachbauen, das dem natürlichen Vorbild sehr nahe kommt. Diese spannende Forschung wollen wir weiter unterstützen." Das Bayerische Umweltministerium fördert das Projekt mit knapp 300.000 Euro.

Wie Spinnenseide sind die Florfliegenfäden um ein Vielfaches dünner als Haare, elastisch und reißfest, dabei aber biegesteif. Damit sind sie für spezielle Anwendungen besonders interessant. Huml erklärt: "Auf Florfliegenseide können sich zum Beispiel kaum Bakterien ansiedeln. Diese Eigenschaft macht sie besonders für die Medizin reizvoll." Die künstlichen Seidenproteine können aber auch zu innovativen Fasern und Beschichtungen, hauchdünnen Filmen oder winzigen Kapseln weiterverarbeitet werden, etwa im Automobil- und Flugzeugbau, in der Kunststoffindustrie, der pharmazeutischen Industrie und der Kosmetik.

Um noch mehr Errungenschaften der Natur für den Alltag nutzbar zu machen, will der Freistaat Bayern die Bionik-Forschung weiter voranbringen. Allein acht Millionen Euro aus der Zukunftsinitiative "Aufbruch Bayern" fließen deshalb in das Bionicum in Nürnberg, das Bionikforschung an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg und der Universität Erlangen-Nürnberg mit Umweltbildung im Tiergarten Nürnberg verknüpft. "Der Ideenreichtum und Erfindergeist in der Natur ist unendlich groß. Dies müssen wir uns künftig mehr zunutze machen, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern", so Huml.




Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG)
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Deutschland

Telefon: (089) 9214 - 0
Telefax: (089) 9214-2266

Mail: poststelle@stmlu.bayern.de
URL: http://www.stmug.bayern.de/impressum/index.htm

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Waldgesetz - GRÜNE: Landesregierung sperrt sich gegen mehr Naturschutz Werder tut gut: Fördergelder für 22 regionale Projekte
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.11.2012 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 759021
Anzahl Zeichen: 2626

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.

Nexberg Bewertungen: Investieren ohne Stress ...

  Im Internet gibt es Hunderte von Brokerfirmen, von denen jede versucht, Aufmerksamkeit mit greller Werbung, größtenteils unrealistischen Versprechungen und „Superkonditionen“ zu erlangen. Doch erfahrene Online-Trader wissen: Hinter ei ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z