Kündigung eines Arbeitnehmers nach Diebstahl geringwertiger Sachen (Bagatellkündigung) - Beweisverwertungsverbot bei verdeckter Videoüberwachung?
Auch nach langer Betriebszugehörigkeit kann die Unterschlagung geringwertiger Gegenstände aus den anvertrauten Waren eine verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigen.Wird dabei das Beweismaterial einer Unterschlagung mithilfe einer verdeckten Videoüberwachung inöffentlich zugänglichen Räumen gewonnen, ergibt sich nicht bereits aus§6b Abs 2 BDSG ein prozessuales Beweisverwertungsverbot. Für die Beweiserhebung kommt es vielmehr darauf an, ob die Videoüberwachung nach einer vorzunehmenden Interessenabwägung bei verdeckten Videoüberwachungen zulässig war.
Die Entwendung geringwertiger Gegenstände kann eine verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigen. Es gäbe kein Vertrauenskapital, wie man nach der Emmely-Entscheidung angenommen hatte. Bereits in den Entscheidungen nach der Emmely-Entscheidung hat das Bundesarbeitsgericht deutlich dokumentiert, dass die bisherige Rechtsprechung aufrecht erhalten bleibt. Danach können selbst langjährig Beschäftigte bei einem entsprechenden Vertrauensbruch gekündigt werden. Hierfür ist eine Einzelfallabwägung erforderlich.
Eine Verletzung der Kennzeichnungspflicht des §6b Abs 2 BDSG führt nicht unbedingt zu einem Beweisverwertungsverbot. §6b Abs 2 BDSG ist als Verfahrensvorschrift einzustufen, die nicht unmittelbar ein prozessuales Beweisverwertungsverbot nach sich zieht. Die Verwertbarkeit hängt davon ab, ob die verdeckte Videoüberwachung in öffentlich zugeänglichen Räumen zulässig vorgenommen worden ist. Die Zulässigkeit ist zu prüfen anhand der Kriterien für eine verdeckte Videoüberwachung. Es wird ein konkreter Verdacht einer strafbaren Handlung benötigt. Die Aufklärung darf nicht mit weniger einschneidenden Mitteln ereichbar sein. Die Videoüberwachung muss das letzte verbleibende Mittel darstellen. Bei der Installation der Videoüberwachung muss diese sich auf einen räumlich und funktional abgrenzbaren Bereich von Arbeitnehmern beschränken, um eine konkrete Straftat aufzuklären und nicht nur eine mutmaßlich vorliegende Straftat. Insgesamt darf die Videoüberwachung dabei nicht unverhältnismäßig sein.
Diese Kriterien müssen auch geprüft werden, wenn der Betriebsrat der Videoüberwachung ausdrücklich zugestimmt hat. Denn die Einhaltung der Mitbestimmungsrechte führt nicht automatisch zur Zulässigkeit der Videoüberwachung, weil eine Zustimmung des Betriebsrates nicht über der Verletzung des Persönlichkeitsrechts des einzelnen Arbeitnehmers nach Art. 2 Abs 1 GG steht.
Ein Beitrag von Rechtsanwalt Christian Kronbichler, Fachanwalt für Arbeitsrecht
München den 09.11.2012
Für Rückfragen bieten wir unsere Soforthilfe im Arbeitsrecht an
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Unsere Kanzlei WKK Rechtsanwälte in München (Schwabing) ist auf das Arbeitsrecht spezialisiert. Wir bieten Soforthilfe durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht!
Arbeitnehmer vertreten wir in Kündigungsschutzprozessen, bei Statusklagen, Leistungsklagen auf Arbeitsentgelt, Vorbereitung und Beratung von Aufhebungsverträgen, Beratung zu Arbeitsverträgen, Änderungskündigung, Arbeitszeugnissen, Abmahnungen, Mobbing. In allen Fällen des Arbeitsrechts vertreten wir Arbeitnehmer bundesweit vor allen Arbeitsgerichten.
Für Arbeitgeber gestalten und überarbeiten wir Arbeitsverträge, bereiten Abmahnungen, Kündigungen und Sanierungskonzepte (Interessenausgleich, Sozialplan) vor, begleiten deren Durchführung (Massentlassungsanzeige, Zustimmung Integrationsamt) bis zum Ende der Kündigungsschutzverfahren. Weiter beraten wir zum Direktionsrecht, Versetzung, Änderungskündigung, Wettbewerbsverboten, Verhandlungen mit Betriebs- und Personalrat.
WKK Rechtsanwälte München
Christian Kronbichler Rechtsanwalt
Viktor-Scheffel-Str. 20
80803 München
info(at)rechtsanwalt-in.de
089 38 39 87 70
http://www.rechtsanwalt-in.de
Datum: 09.11.2012 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 759469
Anzahl Zeichen: 3802
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Kronbichler (Fachanwalt für Arbeitsrecht)
Stadt:
München
Telefon: 089 38 39 87 70
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 348 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kündigung eines Arbeitnehmers nach Diebstahl geringwertiger Sachen (Bagatellkündigung) - Beweisverwertungsverbot bei verdeckter Videoüberwachung?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WKK Rechtsanwälte München (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).