VeR begrüßt Wegfall der Prüfpflicht für elektronische Signatur

VeR begrüßt Wegfall der Prüfpflicht für elektronische Signatur

ID: 759607
Hubert Hohenstein, Vorstandsvorsitzender des VeRHubert Hohenstein, Vorstandsvorsitzender des VeR

(firmenpresse) - München, 9. November 2012. Das Bundesministerium der Finanzen hat mit sofortiger Wirkung ihr Schreiben "Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU)" geändert. Demnach entfällt die Prüfpflicht für elektronische Signaturen beim elektronischen Rechnungsempfang. Der Verband elektronische Rechnung Deutschland e.V. (VeR) begrüßt diese Entscheidung als einen Schritt zum weiteren Bürokratieabbau.

Mit dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 sind die umsatzsteuerlichen Regelungen für elektronische Rechnungen deutlich vereinfacht und liberalisiert worden. Die Verwendung einer qualifizierten elektronischen Signatur ist nicht weiter zwingend vorgeschrieben. Soweit die Unternehmer jedoch weiter auf die Signaturvariante setzen sind Gesetzgeber und Finanzverwaltung bislang die Frage schuldig geblieben, welche Archivierungs- und Prüfungspflichten den Steuerpflichtigen dann künftig treffen. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass es künftig zur Sicherstellung von Authentizität und Integrität lediglich eines sogenannten innerbetrieblichen Kontrollverfahrens mit Prüfpfad bedarf, stellte sich die Frage, inwieweit hier überhaupt eine zusätzliche Verifikation erforderlich ist. Erfreulicherweise hat die Finanzverwaltung nun hierauf reagiert und mit Schreiben vom 14.09.2012 eine Änderung der GDPdU dahingehend veranlasst, dass es künftig keiner weiteren Verifikationen bzw. gesonderter Archivierung im Signaturfall bedarf. "Mit dem Wegfall der Prüfpflicht für elektronische Signaturen wird insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen der Umgang mit elektronischen Rechnungen nochmals massiv erleichtert", sagt Hubert Hohenstein, Vorstandsvorsitzender des VeR. Auf Basis der GDPdU war es bisher insbesondere zwingend erforderlich, dass die qualifizierte Signatur bzw. die Signaturberechtigung geprüft, das Ergebnis dokumentiert wird und der Signaturprüfschlüssel sowie das qualifizierte Zertifikat des Empfängers aufbewahrt werden. Dazu mussten der Eingang von elektronischen Rechnungen, deren Archivierung und ggf. Konvertierung sowie die weitere Verarbeitung protokolliert werden: Alles letztlich Gründe, die den Empfänger von Rechnungen bislang daran gehindert haben auf die elektronische Variante umzustellen. "Seit der Gesetzesnovellierung kommt es ohnehin zentral auf eine korrekte Rechnungseingangsprüfung an", so Hohenstein. "Von daher ist die Streichung dieses Abschnittes innerhalb der GDPdU mehr als folgerichtig."


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über den VeR:

Der Verband elektronische Rechnung (VeR) mit Sitz in München vertritt die Interessen von Dienstleistern und Beratungsunternehmen für den elektronischen Rechnungsaustausch sowie von Unternehmen, die E-Invoicing im Einsatz haben. Der Verband versteht sich somit als Sprachrohr der gesamten E-Invoicing-Wirtschaft. Im Auftrag seiner Mitglieder verfolgt der VeR das Ziel, E-Invoicing als Standard zu etablieren, sodass Unternehmen aller Größen einfach und sicher am elektronischen Rechnungsaustausch teilnehmen können. Durch gezielte Aufklärung will der VeR die Akzeptanz von E-Invoicing bei Unternehmen und in der Öffentlichkeit erhöhen. Der Verband liefert aktuelle Informationen zu allen technischen und rechtlichen Fragen rund um E-Invoicing. Zudem engagiert er sich für die Vereinfachung im elektronischen Rechnungsaustausch - auch auf internationaler Ebene. Im März 2010 hat der Verband einen Roaming-Standard für die bessere Zusammenarbeit zwischen E-Invoicing-Anbietern vorgestellt und damit eine Vorreiterrolle übernommen. Aktuell hat der VeR 52 Mitglieder.

Weitere Infos unter www.e-invoice-alliance.de.



PresseKontakt / Agentur:

good news! GmbH
Nicole Körber
Kolberger Str. 36
23617 Stockelsdorf
nicole(at)goodnews.de
Telefon: +49 451 88199-12
http://www.goodnews.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Schnittstelle in plentymarkets 4.5: Mit La Redoute auf den französischen Markt Deutsche zahlen am liebsten bar - Bundesbank-Studie bestätigt das Konzept BarPay
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 09.11.2012 - 13:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 759607
Anzahl Zeichen: 2488

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hubert S. Hohenstein
Stadt:

München


Telefon: Telefon: +49 89 38172-228

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 347 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"VeR begrüßt Wegfall der Prüfpflicht für elektronische Signatur"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

E-Invoice Alliance Germany e.V.? VeR ? Verband elektronische Rechnung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Elektronischer Rechnungstag Frankfurt ...

München, 3. April 2013. Am 17. und 18. April 2013 findet in Frankfurt der 13. Elektronische Rechnungstag statt. Am ersten Veranstaltungstag steht ein Intensiv-Seminar zum Thema Rechnungen per Mail im Geschäftsverkehr im Mittelpunkt des Programms. D ...

VeR mit neuem Vorstand ...

München, 19. März 2013. Der Verband elektronische Rechnung (VeR) e.V. hat mit Stefan Groß einen neuen Vorsitzenden an der Spitze des Vorstandes. Seine Stellvertreter sind Marcus Laube und Julia Sonnhalter. Als weiteres Vorstandsmitglied wählte di ...

Alle Meldungen von E-Invoice Alliance Germany e.V.? VeR ? Verband elektronische Rechnung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z