Doppelte Vertragsstrafe bei zweimaliger Nutzung

Doppelte Vertragsstrafe bei zweimaliger Nutzung

ID: 762685

(PresseBox) - Wenn ein Unternehmer wegen unwirksamer AGB-Klauseln abgemahnt wurde, muss er gegenüber dem abmahnenden Wettbewerber eine Unterlassungserklärung abgeben. Diese muss im Regelfall mit einem so genannten Vertragsstrafeversprechen verbunden werden: Wenn ich die Rechtsverletzung nochmals wiederhole, verpflichte ich mich zur Zahlung einer Vertragsstrafe. Damit soll nämlich verhindert werden, dass der Abgemahnte sich nicht an die Regeln hält; dementsprechend empfindlich soll denn auch die Vertragsstrafe sein.
Somit muss derjenige, der eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgibt, vorsichtig sein: Er muss dafür sorgen, dass die abgemahnte Klausel (oder auch das abgemahnte Bild usw.) nicht mehr verwendet wird. Passiert das doch und wird er vom Abmahner wieder entdeckt, dann muss er auch die Vertragsstrafe bezahlen.
So erging es einem Shopbetreiber: Er hatte die abgemahnte Klausel nur unwesentlich verändert und umformuliert: Nach Ansicht des Gerichts war das nicht ausreichend, da der Sinngehalt noch immer derselbe war.
Nun kam es dicke für den Betreiber: Er hatte die bereits abgemahnte und trotz Änderung noch immer unwirksame Klausel auf zwei verschiedenen Verkaufsplattformen in seinem dortigen Shop eingesetzt.
Das Oberlandesgericht Hamm entschied nun, dass er dann auch zweimal die Vertragsstrafe zahlen müsse, pro Verkaufsplattform einmal.
Daher: Wenn Sie eine Abmahnung wegen angeblich unwirksamer Formulierungen erhalten, sollten Sie unbedingt fachlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass die Änderungen nicht schon wieder unwirksam sind. Außerdem müssen Sie betriebsinterne Maßnahmen treffen, dass die Rechtsverletzung nicht bspw. durch einen anderen Mitarbeiter nochmals wiederholt wird.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.


Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.



drucken  als PDF  an Freund senden  Männerfreundschaften in der Mangel ? neues Buch erzählt von Freundschaft zwischen Mann und Mann Shabby Chic in Düsseldorf – Empfehlungen für einen großen Genuss
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.11.2012 - 10:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 762685
Anzahl Zeichen: 2369

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 301 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Doppelte Vertragsstrafe bei zweimaliger Nutzung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z