Drahtseilakt beim Thunfisch-Gipfel

Drahtseilakt beim Thunfisch-Gipfel

ID: 764506

Drahtseilakt beim Thunfisch-Gipfel



(pressrelations) -
WWF: "Fangquoten einfrieren, um Hoffnungsschimmer nicht zu gefährden"

Wendet sich das Blatt für den "Torpedo der Meere"? Zum ersten Mal in anderthalb Jahrzehnten konnten Wissenschaftler Anzeichen für eine Bestandserholung des stark gefährdeten Blauflossenthunfischs im Mittelmeer vermelden. Gleichzeitig fordern Wissenschaftler und Naturschützer, die Fangmengen trotzdem nicht zu erhöhen. Über die Fangmengen für 2013 wird am Montag nach einwöchiger Beratung der Internationalen Kommission für die Erhaltung des Atlantischen Tunfischs (ICCAT) in Marokko entschieden. "Die anstehenden Entscheidungen sind ein Drahtseilakt. Denn es geht nicht um Entwarnung, sondern um den ersten, zarten Hoffnungsschimmer nach jahrzehntelanger, systematischer Überfischung", verdeutlicht Karoline Schacht, Fischereiexpertin beim WWF. "Diese Chance darf man jetzt nicht sofort wieder im Keim ersticken." Der WWF ruft die ICCAT-Vertragspartner Japan, USA, Kanada, China und die Europäische Union auf, die jährliche Fangmenge für drei Jahre bei den derzeit geltenden 12.900 Tonnen einzufrieren, damit sich der Bestand des Ostatlantischen Blauflossenthunfisches von der Überfischung erholen kann. Im Vorfeld des Treffens war die EU-Kommission durch Fischereinationen wie Spanien und Italien unter Druck geraten. Diese wollten auf Basis der beobachteten Erholungsanzeichen die Jahresfangmenge auf 13.500 Tonnen erhöhen.

Zwischen 1997 und 2007 war der Bestand um 60 Prozent eingebrochen. Im Mittelmeerraum, einem der wichtigsten Laichgründe des Atlantischen Blauflossenthunfischs, stand die Art an der Schwelle zur Ausrottung. Blauflossenthunfische werden spät geschlechtsreif und vermehren sich nur langsam. In den vergangenen Jahren hatte ICCAT nach jahrelangen Druck aus Reihen der Umweltverbände drastische Quotenkürzungen erlassen, mit dem Abbau der Flotten-Überkapazität begonnen und die Kontrollmaßnahmen gegen illegale Fischerei verbessert. Über eine sichere Bestandserholung kann jedoch laut WWF erst in etwa zehn Jahren geurteilt werden. "Die Reaktion der Natur auf die Politik ist langwierig. Wir sehen jetzt nur erste Anzeichen, dass die getroffenen Schutzmaßnahmen greifen. Nun brauchen wir Geduld und vorsichtige Entscheidungen, damit die Bemühungen der letzten Jahre nicht umsonst waren", so Schacht weiter. "Es sind noch immer zu viele Schiffe auf dem Meer, um den wenigen Fisch nachhaltig zu fangen." Der WWF fordert ICCAT auf, die bestehenden Überkapazitäten der Thunfischflotte bis 2015 wirksam abzubauen. Auch die Maßnahmen gegen die illegale Fischerei sind weiterhin im Fokus der Umweltschützer, denn wirksame Kontrollen gelten als ein Eckpfeiler für die Erholung des Bestandes.




WWF - World Wide Fund For Nature
Rebstöcker Straße 55
60326 Frankfurt
Deutschland

Britta König,
Pressestelle WWF,
Tel.: 040-530 200 318

Karoline Schacht,
WWF-Fischereiexpertin,
Tel: 015118854960

Telefax: 069/61 72 21
Mail: info@wwf.de
URL: http://www.WWF.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  EANS-News: Nordex SE bestellt Annette Stieve in den Aufsichtsrat Was sagen Merkel und Altmaier zu Oettingers Feldzug gegen die dezentrale Energiewende?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.11.2012 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 764506
Anzahl Zeichen: 3324

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 298 mal aufgerufen.

Funkelnder Advent in der Silberregion Karwendel ...

In der Tiroler Silberregion Karwendel wurde im Mittelalter im großen Stil Silber abgebaut. Heute glitzert und funkelt es in den acht Gemeinden außerdem ganz besonders in der Vorweihnachtszeit. Dafür sorgen Christkindlmärkte, Nikolaus und Krampus, ...

Lizenzierungen als Motor für modernes Business ...

In einer globalisierten Wirtschaftswelt, die sich in immer schnellerem Tempo verändert, wird die Rolle von Lizenzierungen oft unterschätzt. Dabei sind sie weit mehr als ein bürokratisches Hindernis, sie können entscheidend über den Markterfolg o ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z