2. Bremer Freizeitkongress eröffnet: Lebensqualität durch Nachhaltigkeit?
ID: 764735
Im Einführungsvortrag widmete sich Dr. Bernd Stecker, Professor im Internationalen Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft, der spannenden Frage, inwieweit Freizeit und Nachhaltigkeit als Duell oder Duett zu begreifen sind. Prof. Dr. Stecker hob hervor, dass dem Freizeitbereich bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung eine Schlüsselrolle zukomme, da Freizeit für die Lebensqualität von elementarer Bedeutung sei. Umgekehrt führe aber gerade der Bau und Betrieb von Freizeitangeboten zu negativen ökologischen, sozialen und ökonomischen Konflikten. Stecker zeigte mittels dieses Spannungsfeldes sowohl die negativen als auch die positiven Effekte von Freizeit auf und bot Lösungsansätze für die Förderung einer nachhaltigen Freizeitgestaltung und -entwicklung.
In weiteren Vorträgen und Foren wurden Fragestellungen aus den Bereichen Freizeitbildung, Freizeitmanagement und Freizeitplanung aufgeworfen und kritisch diskutiert, wie: Welche Leitlinien gibt es, um für ein gutes Leben zu planen und zu entscheiden? Wie lässt sich Lernen und Bildung für eine Gesellschaft der Zukunft organisieren? Wie können wir mit gutem Gewissen unterwegs sein? Welche Perspektiven hat eine Destinationsentwicklung jenseits der Wachstumslogik?
Aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschäftigten sich die Referenten aus Wissenschaft und Praxis mit den wandelnden Herausforderungen, die sich unter verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit an eine zukunftsfähige Freizeitgestaltung stellen. Angesicht globaler ökologischer wie ökonomischer Veränderungen und Herausforderungen scheinen neue Formen des Konsums genauso wie die Stärkung der sozialen Teilhabe von Nöten zu sein, um eine verbesserte Lebensqualität zu erlangen.
Neben den wissenschaftlichen Debatten kommt auch Raum für geselligen Austausch nicht zu kurz: bei einem Abendevent am heutigen Freitag können im grünen Science Center "botanika" Netzwerke aufgenommen oder vertieft werden.
Veranstalter ist der Internationale Studiengang Angewandte Freizeitwissenschaft an der Hochschule Bremen und das Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit (IFKA) e.V. (Prof. Dr. Renate Freericks, Prof. Dr. Rainer Hartmann, Prof. Dr. Bernd Stecker, Dr. Dieter Brinkmann) in Kooperation mit der Kommission "Pädagogische Freizeitforschung" der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen, Hamburg, und dem Forschungscluster "Lebensqualität" der Hochschule Bremen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.11.2012 - 12:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 764735
Anzahl Zeichen: 3263
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Marketing & Werbung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"2. Bremer Freizeitkongress eröffnet: Lebensqualität durch Nachhaltigkeit?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Hochschule Bremen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).