KURTH: Gutes Signal von IKEA - Aufklärungsbedarf der DDR-Häftlingszwangsarbeit notwendig

KURTH: Gutes Signal von IKEA - Aufklärungsbedarf der DDR-Häftlingszwangsarbeit notwendig

ID: 764950

KURTH: Gutes Signal von IKEA - Aufklärungsbedarf der DDR-Häftlingszwangsarbeit notwendig



(pressrelations) -
Zum Einsatz politischer Gefangener in Produktionsstätten der DDR, mit denen IKEA zusammengearbeitet hat, erklärt Patrick KURTH, Berichterstatter für die Aufarbeitung des DDR-Unrechts und Sprecher für Aufbau Ost der FDP-Bundestagsfraktion:

Das Thema DDR-Zwangsarbeit muss im Deutschen Bundestag eine größere Rolle spielen. Offensichtlich haben namenhafte und internationale Unternehmen über Jahre von der erzwungenen Arbeit von DDR-Häftlingen profitiert. Dies scheint in vielen Fällen gar von Anfang an wissentlich geschehen zu sein. Es ist gut, dass IKEA nunmehr die wissenschaftliche Aufarbeitung intensiv angehen will.
Das Thema Zwangsarbeit wurde in den vergangenen Monaten intensiv in der Öffentlichkeit und in den Medien diskutiert. Eine umfassende politische Beschäftigung mit der Problematik blieb bisher jedoch aus. Das Thema gehört in den Deutschen Bundestag. Zur Aufarbeitung gehört auch die Frage nach dem Einfluss des Westens auf die DDR. Wie stark profitierten westdeutsche Firmen und Unternehmen vom ostdeutschen Regime? Wie weit reichte das System der SED auch in den Westen? Und inwiefern hat die westliche Gesellschaft dieses Handeln akzeptiert und weggeschaut? Die DDR ist nicht nur ein Ostthema. Auch diese Wahrheit gehört offen ausgesprochen.

Deshalb wird die FDP-Bundestagsfraktion in zwei Wochen eine hochkarätige Veranstaltung zum Thema DDR-Zwangsarbeit durchführen. Experten aus DDR-Forschung, Aufarbeitungsinstitutionen und Betroffenenvereinigungen werden diskutieren, welche politischen Maßnahmen und Instrumente konkret denkbar für eine vorurteilsfreie Aufarbeitung sind. Auch IKEA sowie die deutsche Wirtschaft sind eingeladen und sollten sich dieser Fachanhörung stellen. Das Thema bleibt damit über diesen Tag hinaus aktuell.

"Öffentliche Fachanhörung zu Zwangsarbeit im DDR-Strafvollzug"

Gesprächspartner: Roland Jahn (BStU), Dr. Anna Kaminsky (Bundesstiftung Aufarbeitung) und Hugo Diederich (Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.V.).


http://www.fdp-fraktion.de/Termine/1241c5121i116/index.html


FDP
Thomas-Dehler-Haus, Reinhardtstrasse 14
10117 Berlin

Telefon: 030 - 28 49 58 43
Telefax: 030 - 28 49 58 42

Mail: presse@fdp.de
URL: http://www.fdp.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  HCI Shipping Select XVIII: Anleger des Zielfonds MS Geschlechtergerechtigkeit in Wissenschaft und Hochschule
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.11.2012 - 17:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 764950
Anzahl Zeichen: 2694

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 372 mal aufgerufen.

Nexberg Bewertungen: Investieren ohne Stress ...

  Im Internet gibt es Hunderte von Brokerfirmen, von denen jede versucht, Aufmerksamkeit mit greller Werbung, größtenteils unrealistischen Versprechungen und „Superkonditionen“ zu erlangen. Doch erfahrene Online-Trader wissen: Hinter ei ...
 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z