Nutzung fremder Fotos auch bei Amazon unzulässig

Nutzung fremder Fotos auch bei Amazon unzulässig

ID: 765860
(PresseBox) - Wenn ein Händler bei Amazon ein Bild hochlädt, und ein anderer Händler bietet dasselbe Produkt an, dann stellt Amazon dem zweiten Händler das Bild des ersten Händlers zur Verfügung: Der zweite Händler nutzt also das Bild, selbst wenn der erste Händler damit nicht einverstanden war.
Das Landgericht Köln hat nun klargestellt (Beschluss vom 16.11.2012, Aktenzeichen 28 O 814/11), dass es hierin eine Urheberrechtsverletzung sieht: Die Rechte des Urhebers (also des Fotografen) sind immer zu beachten. Amazon und Händler auf Amazon könnten sich hierüber nicht hinwegsetzen, da Amazon kein stärkeres Recht an dem Bild habe als der Urheber. Das der zweite Händler sich der Rechtsverletzung nur entziehen könne, indem er das Produkt auf Amazon nicht anbietet, ändert daran auch nichts: Es gibt kein ?Amazon-Recht?, das das Urheberrecht verdrängt.
Die Auffassung des Landgerichts Köln ist nur konsequent: Derjenige, der fremde Fotos nutzen möchte, muss sich vor der Nutzung vergewissern, dass er das Bild nutzen darf.
Schon das Landgericht Nürnberg hatte die Amazon-AGB, die Amazon weitreichende Rechte über einmal eingestellte Fotos einräumen, für unwirksam erklärt.
Also:
Wer fremde urheberrechtlich geschützte Werke (Fotos, Texte, Musik usw.) nutzen will, braucht hierfür grundsätzlich die Zustimmung des Urhebers. Nur, weil Amazon oder bspw. auch eine Werbeagentur das Foto implementiert, heißt das nicht, dass der Rechteinhaber damit auch einverstanden ist.
Der Nutzer sollte also idealerweise den Urheber direkt fragen, ob er damit einverstanden ist. Erscheint der Aufwand hierzu zu hoch, dann riskiert man eine kostenpflichtige Abmahnung.
Beauftragt der Nutzer eine Werbeagentur, darf er sich im Übrigen im Innenverhältnis zur Agentur grundsätzlich darauf verlassen, dass die Werbeagentur die Bilder ordnungsgemäß lizenziert. Das heißt: Wenn er vom Rechteinhaber abgemahnt wird, dann muss er zwar dorthin die Kosten bezahlen; er kann aber im Innenverhältnis zu seiner Agentur diese in Regress nehmen. Auch dieser Grundsatz gilt nicht ausnahmslos: Wenn die Agentur erkennbar wenig Geld für ihre Arbeit bekommt, dann kann der Auftraggeber nicht davon ausgehen, dass die Bilder bereits geprüft und lizenziert sind. Ob die Agentur den Auftraggeber über die Lizenzierungspflicht aufklären muss, hängt davon ab, ob der Auftraggeber überhaupt aufklärungsbedürftig ist. Das wäre bspw. dann der Fall, wenn der Auftraggeber für die Agentur erkennbar keinerlei Kenntnisse hat.


Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.



drucken  als PDF  an Freund senden  Mirco Fretter ist neuer Präsident des Forum DistancE-Learning Matthias W. Birkwald: Rentenangleichung bis 2016
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 19.11.2012 - 13:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 765860
Anzahl Zeichen: 3152

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 296 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nutzung fremder Fotos auch bei Amazon unzulässig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z