Nanomaterialien in Lebensmitteln - EFSA-Gutachten veröffentlicht
Nanomaterialien in Lebensmitteln - EFSA-Gutachten veröffentlicht
(pressrelations) - (aid) - Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat am 5. März 2009 ihre wissenschaftliche Stellungnahme zu Nanomaterialien in Lebens- und Futtermitteln veröffentlicht. Sie beschäftigt sich darin mit den allgemeinen Risiken, die zum Einsatz nanotechnologischer Verfahren in Lebens- und Futtermitteln diskutiert werden. Eine Bewertung bestimmter Produktgruppen oder spezifischer Anwendungen der neuen Technologie enthält die Stellungnahme nicht. Nanomaterialien messen in mindestens einer Dimension weniger als 100 Nanometer. Ein Nanometer steht für ein milliardstel Meter (1/1.000.000.000 m = 10-9m). Stoffe mit Teilchen in Nanogößenordnung haben neue chemische und physikalische Eigenschaften, die vielfältige Anwendungen ermöglichen. Beispiele sind Veränderungen im Geschmack oder in der Textur, eine verbesserte Kontrolle von Frische und Qualität oder die gesteigerte Bioverfügbarkeit von Nährstoffen. Es werden jedoch auch Risiken für die Gesundheit von Mensch und Tier sowie für die Umwelt gesehen. Die EFSA kommt in ihrer Stellungnahme zu dem Ergebnis, dass insgesamt bislang zu wenige Informationen über Nanomaterialien vorliegen. Es fehlten verlässliche Analyseverfahren, Methoden der Risikocharakterisierung sowie Daten zur Toxikologie, insbesondere darüber wie sich Nanomaterialien im Körper verhalten. Herkömmliche Toxizitäts-Tests müssten zum Teil methodisch angepasst werden. Dennoch hält die EFSA ihre Vorgehensweise zur Risikobewertung grundsätzlich auch bei Nanomaterialien für anwendbar. Ein besonderes Augenmerk müsse aber auf die Teilchengröße der jeweiligen Substanzen gerichtet werden, betonen die Risikobewerter. Sie plädieren generell für eine Einzelfallentscheidung bei der Bewertung von Stoffen in Nanogröße. Hier sei insbesondere zu bedenken, dass Nanomaterialien gegenüber Stoffen mit größeren Teilchen vollkommen andere Dosis-Wirkungs-Beziehungen aufweisen können. Der wissenschaftliche Ausschuss der EFSA fasst zusammen, dass eine Risikobewertung von Nanomaterialien zum aktuellen Zeitpunkt aufgrund der unzureichenden Datenlage noch mit großen Unsicherheiten behaftet sei. Er empfiehlt, insbesondere die Entwicklung einer verlässlichen Messmethodik als Grundlage für weitere Untersuchungen zu verfolgen. Laut EFSA sind die Kenntnisse über die praktische Verwendung und die Exposition von Nanomaterialien noch sehr begrenzt. Zu dieser Frage gibt es unterschiedliche Auffassungen.
aid, Christina Rempe
Weitere Informationen: Das EFSA-Gutachten in Englisch unter:
http://www.efsa.europa.eu/EFSA/efsa_locale-1178620753812_1211902361968.htm aid infodienst
Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V.
Heilsbachstraße 16
53123 Bonn
Tel. 0228 8499-0
Internet:
http://www.aid.de, E-Mail:
aid@aid.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.03.2009 - 11:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 76863
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
400 mal aufgerufen.
(aid) - Fast jeder dritte Europäer konsumiert Energydrinks - rund 12 Prozent sogar mindestens vier- bis fünfmal in der Woche. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hervor, für die mehr als 52.00 ...
(aid) - Die "SchmExperten in der Lernküche" des aid infodienst erobern bereits seit Januar die Lernküchen der 6. bis 8. Klassen aller Schulformen. Um noch mehr Lehrerinnen und Lehrer für das praxisorientierte Unterrichtsmaterial zu beg ...
(aid) - Der Winter war lang genug, endlich wird es Frühling: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, also ab ins Freie und die Natur genießen. Für viele Menschen mag das allerdings wie Hohn klingen, denn Pollenallergien, umgangssprachlich als ...