Friedenskonferenz in Bosnien will Bedeutung von Bildung stärken
ID: 76920
Friedenskonferenz in Bosnien will Bedeutung von Bildung stärken
Ein Drittel aller Friedensverträge berücksichtigt Bildung nicht – Kindheit in Flüchtlingslagern anstatt in der Schule
„Nichts ist ungerechter, als Kindern ihr Recht auf Bildung zu verweigern,“ so Desmond Tutu. „Wenn wir echten Frieden haben wollen, steht außer Frage, dass wir Gerechtigkeit brauchen. Und wo können wir Kindern beibringen, was Gerechtigkeit, Fairness und Toleranz bedeutet, wenn nicht in der Schule?“
Die Konferenz, die von Save the Children und der norwegischen Regierung organisiert wurde und vom Präsidenten Bosnien-Herzegowinas veranstaltet wird, findet zu einer Zeit statt, in der 30 bewaffnete Auseinandersetzungen auf der Welt die Bildungschancen von Kindern erschweren: Fast 40 Millionen Mädchen und Jungen in fragilen Konfliktstaaten gehen nicht zur Schule – eine Hürde für das Erreichen der Millenniums-Entwicklungsziele 2015.
Auch dass die Konferenz in Sarajevo stattfindet, ist kein Zufall. Frieden und Sicherheit in Bosnien-Herzegowina werden von einem zersplitterten, ausgrenzenden und hoch politisiertem Bildungssystem bedroht, dass die Konflikte zwischen den Kriegsparteien von 1992-1995 eher verstärkt als abzubauen hilft. [Lesen Sie hierzu das Hintergrundpapier zum Bildungssystem in Bosnien-Herzegowina von Save the Children.]
„Wenn ein Krieg endet, ist der Friedensvertrag die Blaupause für die Zukunft des Landes. Wenn wir dauerhaften Frieden wirklich ernst nehmen, muss Bildung Teil dieser Blaupause sein,“ so Charlotte Petri Gornitzka, Geschäftsführerin der International Save the Children Alliance, die an der Konferenz in Sarajevo teilnimmt. „Wenn wir uns jedoch die 37 Friedensverträge ansehen, die seit dem Ende des kalten Krieges geschlossen wurden, wird Bildung in den meisten Verträgen nur mangelhaft berücksichtigt. In fast einem Drittel wird Bildung nicht einmal erwähnt. Dabei ist die Bedeutung von Bildung für ein Nachkriegsland offensichtlich, wenn man bedenkt, dass ein Kind dort im Durchschnitt 17 Jahre in Flüchtlingslagern verbringt. Das ist oft länger als die gesamte Kindheit dauert.“
Die Konferenzteilnehmer wollen sich in Sarajevo auf Vorschläge und Folgeaktivitäten verständigen, die die Einbindung von Bildung in zukünftigen Friedensverträgen sichern sollen. Nur wenige Tage später, am 18. März, wird die UN-Vollversammlung zu Bildung in Notsituationen beraten und dabei die wichtige Rolle von Bildung in Katastrophen und Kriegen auf breiterer Basis diskutieren.
Kontakt:
Save the Children Deutschland e.V.
Stephan Beschle
Zinnowitzer Straße 1
10115 Berlin
Tel: 030 – 27 59 59 79 -16
Fax: 030 – 27 59 59 79 -9
Mail: presse@savethechildren.de
www.savethechildren.de
Vorsitzender des Vorstands: Burkhard Gnärig
Vereinsregister-Nr. 23831 Nz, Charlottenburg
Steuernummer: 27/677/61587
Spendenkonto: Konto-Nr.: 929
Bank für Sozialwirtschaft
Bankleitzahl 100 205 00
Save the Children ist die größte unabhängige Kinderrechtsorganisation der Welt. Wir engagieren uns in über 110 Ländern rund um den Globus. Wir arbeiten für eine Welt, die jedes Kind respektiert und schätzt, eine Welt die Kindern zuhört und von ihnen lernt, und in der alle Kinder Hoffnung und Chancen haben.
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.03.2009 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 76920
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 435 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Friedenskonferenz in Bosnien will Bedeutung von Bildung stärken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Save the Children (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).