Mobiler Laser „mobil-mark 1“ mit dem INNOVATIONSPREIS 2009 ausgezeichnet
ID: 76962
Mobiler Laser „mobil-mark 1“ mit dem INNOVATIONSPREIS 2009 ausgezeichnet
„Mit dem „mobil-mark 1“ werden Prozesse in mittelständischen Unternehmen optimiert und nachweislich rentable Leistungssteigerungen erreicht“, erklärt mobil-mark-Geschäftsführer Dr. Holm Baeger. Er entwickelte 2003 gemeinsam mit seinen Geschäftspartnern den „mobil-mark-1”, der mit seiner fahrbaren Versorgungs- und Steuereinheit sowie dem beweglichen Laserhandteil in etwa dem Format eines Industriestaubsaugers entspricht. Damit ist er nicht nur leicht im Kofferraum eines Autos zu transportieren, sondern gibt Unternehmen eine enorme Flexibilität an die Hand. Das per Schlauchleitung mit dem Gerät verbundene Handteil zur Laserbeschriftung wiegt darüber hinaus nur 2,5 Kilogramm und kann präzise justiert und fixiert werden. Der mobile Laser eignet sich somit besonders gut für Großteile oder Kleinserien sowie Kleinst-Teile und kann problemlos innerhalb eines Nutzpools unterschiedlicher Unternehmen verwendet werden.
„Der Nutzen für die Anwender besteht vor allem in der fälschungssicheren Kennzeichnung wertvoller Produkte und in der enormen Flexibilität, die dank des schlanken Formats und dem beweglichen Handteil erreicht wird“, fasst Baeger die preisträchtigen Eigenschaften des „mobil-mark“ 1 zusammen.
Weitere Informationen unter www.mobil-mark.de
Über die mobil-mark GmbH
Gemeinsam mit Dr. Volker Scherenberg und dem Laserspezialisten Dr. Deltev Mergenthaler gründete Dr. Holm Baeger im Jahr 2003 die mobil-mark GmbH mit Sitz in Blaustein, um mit der Entwicklung von mobilen Lasermarkierungssystemen eine weltweite Marktlücke zu schließen.
Zu den Hauptprodukten des Unternehmens zählen universell einsetzbare, transportable Komplettsysteme zur Laserbeschriftung, die eine ausgefeilte Sicherheitstechnologie umfassen. Die Lasersysteme verfügen über einen flexibel einsetzbaren Markierkopf mit einer Prozessraumabdeckung. Durch das einfache Aufsetzen des Markierkopfes auf dem Werkstück können sehr großen oder schweren Bauteilen gekennzeichnet werden. Hierbei kommt der Laser zu Bauteil und nicht umgekehrt. Aber auch die anderen Kennzeichnungsaufgaben in einem Unternehmen lassen sich Dank der Flexibilität des Systems problemlos lösen. Für besondere Aufgaben werden in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen auch komplette Sonderanlagen, nach dem Moto „nichts ist unmöglich“, realisiert.
Zu den typischen Einsatzbereichen der mobilen Geräte zählen das Kennzeichnen von Teilen oder fertigen Produkten im Maschinen und Anlagenbau, in der Luftfahrt und Automobilindustrie, oder auch der Glas- und Keramikfertigung. Auch für Anlagenbauer sind OEM-Anwendungen möglich. Unter den Anwendern der Systeme aus dem Hause mobil-mark befinden sich vor allem Unternehmen aus der Automobilzulieferer- und Automobilindustrie, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrtindustrie, Glas- und Sanitärkeramikhersteller, sowie Einrichtungen, die Forschungs- und Entwicklungsarbeit leisten.
Internet: www.mobil-mark.de
Presse-Kontakt:
mobil-mark GmbH
Erhard Grözinger Straße 103
89134 Blaustein
PresseDesk
Tel.: 030 / 275 722 69
E-Mail: mobil-mark@pressedesk.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.03.2009 - 14:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 76962
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de ihr Partner fr die Verffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 725 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mobiler Laser „mobil-mark 1“ mit dem INNOVATIONSPREIS 2009 ausgezeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
mobil-mark GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).