Vorsicht bei Einbindung von Open-Source Software in IT-Projekt

Vorsicht bei Einbindung von Open-Source Software in IT-Projekt

ID: 770415

(PresseBox) - Wer Open-Source Software ? und seien es nur wenige Zeilen Programmcode ? in sein IT-Projekt einbinden will, sollte vorab unbedingt eine Prüfung der Open-Source Lizenz vornehmen, unter der die Software lizenziert wurde.
Was viele nicht wissen ist, dass viele der Open-Source Lizenzen einen strengen, so genannten Copyleft-Effekt aufweisen. Das bedeutet, dass die gesamte Software, die mit Hilfe des Open-Source Codes erstellt bzw. mit diesem angereichert wurde, wieder unter dieselbe Open-Source-Lizenz gestellt werden muss. Das Ergebnis wäre unter anderem, dass der Quellcode einer eigentlich für die kommerzielle Vermarktung vorgesehenen Software komplett offen gelegt und zur Bearbeitung aller freigegeben werden muss.
Es gibt verschieden strenge Anforderungen zu dem genannten Copyleft-Effekt. Hier eine kleine Übersicht:
Copyleft-Effekt (wird im Gegensatz zu dem Begriff Copyright verwendet)
?Streng (z.B. GPL): Bearbeitung muss unter derselben Lizenz weitergegeben werden.
?Weich (z.B. MPL, LGPL): Bearbeitung kann in gewissem Umfang unter abweichende Bedingungen gestellt werden.
?Ohne (z.B. BSD, Apache): Bearbeitung darf unter andere Lizenz gestellt werden.
Fazit
Ohne vorherige Prüfung, unter welcher Lizenz der zur Verwendung vorgesehene Programmcode steht, sollte keinesfalls Open-Source Software integriert werden. Die Lizenzbedingungen sind in Ihrem Kern nach deutschem Recht als einbezogene AGB wirksam und zu beachten. Hierzu gibt es bereits einige Urteile. Im Zweifel sollte ein Fachanwalt für IT-Recht hinzugezogen werden, da die Wirkung der ? meist auf US-Recht basierenden Lizenzbedingungen ? schwer abgeschätzt werden kann.
Timo Schutt
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.


Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.



drucken  als PDF  an Freund senden  Ehrung für herausragende pädagogische Leistungen / Oncam Grandeye lanciert die weltweit erste nach ExD zertifizierte Produktfamilie neuer 360-Grad-Überwachungskameras
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.11.2012 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 770415
Anzahl Zeichen: 2328

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vorsicht bei Einbindung von Open-Source Software in IT-Projekt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z