"Schulden haben" bekommt einen schöneren Namen
Aus "Eidesstattlicher Versicherung" wird "Vermögensauskunft".
Wenn am 1. Januar 2012 das Gesetz zur Reform der "Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung" in Kraft tritt, ändert sich auch ein wesentlicher Begriff: die "Eidesstattliche Versicherung" weicht der "Vermögensauskunft". Das ist wohl klangvoller und eher gesellschaftsfähig. Der Trend zur Verharmlosung von Schulden geht weiter.
Doch das Gesetz zur Reform der Sachaufklärung hat auch viele gute Seiten: Die Vermögensauskunft setzt keine erfolglose Zwangsvollstreckung mehr voraus. Der Gläubiger hat jetzt die Möglichkeit, die Auskunft über das Vermögen des Schuldners an den Anfang der Vollstreckung zu stellen. Die Sinnhaftigkeit dessen ist jedoch eine andere Frage. Eine verwertbare Erklärung setzt nämlich voraus, dass der Schuldner sein tatsächliches Vermögen auch wirklich vollständig angibt, in welches der Gläubiger dann im Anschluss an diese Auskunft pfänden möchte. Leider ist das jedoch längst nicht immer der Fall. Oft ist das erstellte Verzeichnis nicht das Papier wert, auf dem es gedruckt wird.
„Ich erinnere mich dabei ‚sehr gerne‘ an einen juristischen Vortrag, in welchem der Dozent berichtete, einem Schuldner sei einmal ein Vermögensverzeichnis zum Ausfüllen vorgelegt worden, in das die Frage „leben Sie noch?“ eingearbeitet war. Der Schuldner hatte diese dann, da er alle Fragen zuvor, die sich mit seinem Vermögen beschäftigten, mit ‚nein‘ beantwortet hatte, ebenfalls mit ‚nein‘ beantwortet. - Dem ist wohl nichts hinzuzufügen“, so Drumann.
Als weitere Neuerung wird es ab Januar 2013 ein zentrales Schuldnerverzeichnis geben, das für Berechtigte über www.vollstreckungsportal.de einsehbar sein soll; dort wird auch ein zentrales Vermögensverzeichnis eingerichtet, auf das allerdings nur staatliche Stellen Zugriff haben werden. Auch wird ein Gerichtsvollzieher bei Vollstreckungen von mindestens 500 Euro künftig dann, wenn der Schuldner die Vermögensauskunft nicht abgibt oder wenn die angegebenen Vermögensgegenstände unzureichend sind, befugt sein, direkt bei gesetzlichen Rentenversicherungsträgern, bei dem Bundeszentralamt für Steuern und beim Kraftfahrt-Bundesamt Auskünfte zu erheben. Auf diesem Wege lassen sich Konten, angemeldete Fahrzeuge oder auch der Arbeitgeber eines Schuldners ermitteln. „Für Gläubiger und deren Rechtsvertreter, die diese Möglichkeiten bislang nicht hatten, ist das ein echter Mehrwert“, so Drumann. „Kritisch sehe ich allerdings, dass damit auch sehr schnell eine Überlastung der Gerichtsvollzieher eintreten kann, die letztlich wieder zu Lasten der Gläubiger geht.“
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Bremer Inkasso GmbH bietet ihren Kunden kompetente Beratung und juristische Unterstützung im Bereich des Forderungseinzugs - bundesweit und international. Das 1984 von Bernd Drumann gegründete Einzelunternehmen ist seit 1996 unter dem Namen Bremer Inkasso GmbH tätig und beschäftigt rund 20 Mitarbeiter in der Firmenzentrale. Die Sachbearbeitung erfolgt überwiegend durch speziell ausgebildete Volljuristen. Ca. 70 Prozent der erteilten Inkassoaufträge werden vorgerichtlich erfolgreich abgeschlossen. Die Bremer Inkasso GmbH ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Inkassounternehmen e.V. und erhielt aufgrund qualitativ hoher Standards vom TÜV in 2010 das Zertifikat „Geprüftes Inkasso“.
Bremer Inkasso GmbH
Eva-K. Möller
Norderoog 1, 28259 Bremen
Tel. +49 (0)421-84106-25
Fax +49 (0)421-84106-21
E-Mail : moeller(at)bremer-inkasso.de
Datum: 27.11.2012 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 771303
Anzahl Zeichen: 3734
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Handwerk
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.11.2012
Anmerkungen:
Bei Veröffentlichung wäre ein Beleg/Link/Hinweis sehr nett. Danke.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 403 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Schulden haben" bekommt einen schöneren Namen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bremer Inkasso GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).