100 Tage Cholera in Simbabwe – eine Katastrophe, die nicht enden will

100 Tage Cholera in Simbabwe – eine Katastrophe, die nicht enden will

ID: 77142

100 Tage Cholera in Simbabwe – eine Katastrophe, die nicht enden will



(pressrelations) - Am 3. Dezember 2008 schlug die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften Alarm: 12.500 Cholerafälle und 500 Todesopfer wurden in Simbabwe im südlichen Afrika registriert, im schlimmsten Fall könnten bis zu 30.000 Menschen erkranken. Heute hat die Epidemie über 4.000 Menschen das Leben gekostet und 89.000 Menschen sind erkrankt.

Trotz des Einsatzes von mobilen Trinkwasseranlagen, Gesundheitsstationen und mehreren Hundert „Hygiene-Aufklärern“ haben die Behörden zusammen mit dem Roten Kreuz und anderen Hilfsorganisationen die Epidemie nicht im Griff.

„Das ist nach 100 Tagen leider eine traurige Bilanz. Aber wir geben nicht auf“, sagt Martin Hahn, Leiter der Auslandshilfe des Deutschen Roten Kreuzes. „Cholera bekämpft man am besten mit Vorsorge, also bevor sie überhaupt ausbricht.“

Aufklärung, Infrastruktur und Armutsbekämpfung sind langfristig notwendig für das Land Simbabwe. „Wenn die Epidemie einmal ausgebrochen ist, ist es schwer sie einzudämmen“, so Martin Hahn.

Die Katastrophe hat vor allem zwei Gründe: Zum einen funktioniert das öffentliche Gesundheitssystem nicht. Seit Monate werden Gehälter nicht ausgezahlt, große Krankenhauskomplexe stehen leer.

Zweitens ist das öffentliche Wassersystem in vielen - in der Regel ärmeren - Regionen marode und veraltet. Stromausfälle führen ständig dazu, dass das Wasser abgeschaltet wird.

Somit sind die Menschen weitestgehend auf sich selbst oder auf Hilfsorganisationen angewiesen. Seit Beginn der Epidemie hat das Rote Kreuz hunderttausende Wasserreinigungstabletten und über 20.000 Stangen Seife verteilt. Mehrere Hundert Rotkreuz-Freiwillige wurden in Hygieneaufklärung ausgebildet.

Seit Dezember arbeitet auch Personal vom Deutschen Roten Kreuz im Land, teilweise unterstützt vom Auswärtigen Amt. „Im Idealfall ist ein Nothilfeeinsatz nach drei Monaten beendet. Aber wir werden lange in Simbabwe bleiben müssen“, sagt Martin Hahn.




Ansprechpartner
DRK-Pressestelle
Svenja Koch
Tel. 030 85404 158
kochs@drk.de

Fredrik Barkenhammar
Tel. 030 85 404 155
barkenhf@drk.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Maxi präsentiert unter dem Motto „Mode   Sport“ ein großes Mode-Extra Bei Kleidersammlungen genau hinschauen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.03.2009 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 77142
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 320 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"100 Tage Cholera in Simbabwe – eine Katastrophe, die nicht enden will"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Rotes Kreuz - DRK Generalsekretariat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Rotes Kreuz - DRK Generalsekretariat


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z