Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Griechenland

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Griechenland

ID: 771805
(ots) - Gebetsmühlenartig haben Politiker aller
EU-Länder den einen Satz wiederholt, wenn es um Griechenland ging:
»Wir warten jetzt erst einmal den Troika-Bericht ab.« Inzwischen
liegt er vor. Was genau dort drinsteht, bleibt weiter unklar. Die
Wahrheit passt offenbar einfach nicht ins politische Konzept.
Schließlich ist es kaum vorstellbar, dass Athen mehr als 200
Sparvorgaben plötzlich umgesetzt hat. Im vorläufigen Troika-Bericht
im Juli stand noch: Griechenland hat 210 von 300 Vorgaben nicht
erfüllt. Reichlich zahlenlastig fiel gestern auch die Präsentation
der EU-Ergebnisse aus: Kredit-Laufzeiten um 15 Jahre verlängert,
Zinssatz für Kredite von Euro-Staaten um 100 Basispunkte und
Bürgschaftsgebühr des EFSF um zehn Basispunkte gesenkt. Die
entscheidende Frage wollte zunächst niemand beantworten. Was heißt
das für den künftigen Etat einzelner Staaten? Später gestand
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU): Mindestens 130
Millionen Euro nimmt der Bund pro Jahr weniger ein durch die
Zinssenkungen. Für den Steuerzahler von morgen gilt also: Die
griechischen Kredite sind ebenso wenig nur geliehen wie die Rente
sicher ist. Das Wort Schuldenerlass hört Minister Schäuble jedoch gar
nicht gerne. Dabei ist der Schuldenerlass längst Realität.
Verlängerte Kreditlaufzeiten, Verzicht auf Gewinne eigener
Zentralbanken, gesenkte Zinssätze: Verluste in Milliardenhöhe sind
das Ergebnis. Schäuble kann noch so oft sagen: »Mehr Zeit, aber kein
Schuldenerlass«. Das ist kein Widerspruch mehr. Den verhinderten
Schuldenschnitt zu bejubeln - wie es einige EU-Parlamentarier tun -,
ist Augenwischerei. Verschoben muss es heißen, nicht verhindert. Die
aktuellen Beschlüsse sind eine Notlösung, keine dauerhafte. Es wurde
Zeit erkauft; nicht zuletzt um eine Bankrotterklärung vor der
Bundestagswahl auszuschließen. Auch wenn Griechenland nun wieder Geld


erhält, fließt dies nicht in die Infrastruktur zur konjunkturellen
Stärkung, sondern an die Banken. Ganz abgesehen von der Frage, ob
Athen mit seiner weiterhin desolaten Basis - vom Sozialsystem über
Lobbyismus bis zur Verwaltung - überhaupt irgendwann zurückzahlen
wird. Darauf beruht aber die Annahme aller EU-Rechenmodelle. Es
könnte letztlich eine irrige sein. Doch was wäre die Alternative zu
den Beschlüssen gewesen? Ein Rausschmiss Griechenlands aus der EU
wird längst nicht mehr ernsthaft diskutiert. Den Griechen keine
Tranche auszuzahlen, wäre deren Bankrott. Wenn man so weit in die
Einbahnstraße Richtung Athen gefahren ist, bleibt eben nur noch
Retten ohne Ende. Das ist den Beteiligten in Brüssel der Euro
schließlich wert. Anders ausgedrückt: Europa springt bei, wenn
Auflagen erfüllt werden. Wenn nicht, allerdings auch. Statt ständiger
Schönrederei sollten sich die EU-Länder eingestehen, dass sie gar
nicht mehr umkehren können. Dann müssten sie jedoch zugeben, dass
auch dieser Weg am Ende teuer wird.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Pflegekosten Rheinische Post: Für Pflege der Zukunft ist Fantasie gefragt

= Von Eva Quadbeck
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.11.2012 - 20:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 771805
Anzahl Zeichen: 3330

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 179 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Griechenland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z