Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln
ID: 77272
Verbraucher müssen über Zusatzstoffe informiert werden. Aber verstehen Sie das, was auf der Verpackung steht? Wir haben Internet-Seiten gesammelt, die dabei helfen, das Dunkel um E-Nummern & Co zu erhellen.

(firmenpresse) - Fertig- und Halbfertigprodukte erobern den Markt, weil sie so zeitsparend und bequem sind. Doch die Bequemlichkeit hat einen unbekannten Preis: Gerade Fertigprodukte enthalten eine pralle Mitgift an Zusatzstoffen aller Art, die oft noch nicht einmal deklariert werden müssen. Wenn sie draufstehen, kann Otto Normalverbraucher trotzdem nichts verstehen. Unbekannt ist, welche Langzeitfolgen unsere Ernährungsweise hat. Viele Zusatzstoffe stehen unter Verdacht, Allergien zu erzeugen oder zu verschlimmern, für Hyperaktivität oder Fettleibigkeit mitverantwortlich zu sein oder sogar Krebs oder Alzheimer auszulösen.
Verbraucher müssen Informationen über Zusatzstoffe bekommen. Doch das Gesetz sagt auch: Deklariert werden muss nur, was in der Nahrung eine Aufgabe erfüllt, alles andere gilt als „Nichtzutat“! Dieses Wort erlaubt einen Etikettenschwindel: Auch Produkte „ohne Konservierungsstoffe“ können durchaus welche enthalten – über die Zutaten nämlich. Auf dem Kuchen muss nicht draufstehen, dass die Fruchtfüllung mit Konservierungsmitteln behandelt ist. Was in Restaurants und Kantinen ins Essen gerührt wird, erfährt man fast gar nicht. Auf der Speisekarte müssen nur einige wenige Zusätze deklariert werden, etwa bestimmte Konservierungs- und Farbstoffe. Und nicht nur dort werden viele Zusätze nur mit rätselhaften E-Nummern genannt. An verschiedenen Stellen im Internet kann man sich darüber informieren, welche Zusatzstoffe sich hinter E-Nummern und anderen unverständlichen Bezeichungen verbergen, ob der Zusatzstoff unbedenklich ist oder nicht, ob er im ökologischen Landbau erlaubt ist, tierischen Ursprungs ist oder gentechnisch hergestellt wird. Wichtig für die Reise-Saison ist der Sprachführer für Allergiker. Die Adressen all dieser Info-Portale erfahren Sie in unserem Online-Magazin weitsichtig auf www.old-q.de: Weiter unten finden Sie die Url zum Artikel „Leckeres aus Sägespänen und Schimmelpilzen“.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Online-Portal Old-Q.de – Reif für die Zukunft informiert zu Gegenwarts- und Zukunftsthemen und präsentiert Selbständige und Kleinunternehmen, die Klasse statt Masse anbieten.
Old-Q GmbH, Eva Glaum
Venloer Str. 298, 50823 Köln
Tel. 0221-551230 / info(at)old-q.de
www.old-q.de
Old-Q GmbH, Eva Glaum
Venloer Str. 298, 50823 Köln
Tel. 0221-551230 / info(at)old-q.de
www.old-q.de
Datum: 12.03.2009 - 15:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 77272
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Eva Glaum
Stadt:
Köln
Telefon: 0221-551230
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.03.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1533 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Old-Q GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).