Thema IT-Sicherheit in der Hotellerie trifft auf große Branchenresonanz
Erfolgreicher Veranstaltungsauftakt in Neuss
Mit mehr als 60 Teilnehmern aus der Hotellerie war diese Veranstaltung ausgebucht, was die große Branchenresonanz verdeutlicht.
"Die engagierten Diskussionen sowie das positive Feedback der Teilnehmer spiegeln das große Interesse aber auch den hohen Stellenwert des Themas IT-Sicherheit in der Branche wider", so Stefan Dinnendahl, Geschäftsführer des IHA.
In dem von TeleTrusT gemeinsam mit dem IHA konzipierten Programm spannten die Referenten einen weiten Themenbogen der drängendsten IT-Sicherheitsprobleme: rechtliche Aspekte, Haftungsfragen, Abmahnfallen, Sicherheit vom Check-in bis zum Check-out sowie Umgang mit personenbezogenen Daten und deren rechtskonforme Nutzung zum Beispiel für Kundenbindungsmaßnahmen.
Intensiv erörtert wurden ebenso Sicherheits- und Haftungsfragen rund um die WLAN-Nutzung in Hotels sowie der sichere Umgang mit Kreditkartendaten. Die Referenten gaben darüber hinaus wertvolle Hinweise zur Realisierung praxisnaher Lösungen.
Ein "Live Hacking" rundete die Veranstaltung ab. Die Live-Hacker zeigten hautnah potenzielle Sicherheitslücken in der täglichen Hotelpraxis auf, demonstrierten wie einfach und schnell zum Beispiel Buchungsdaten in Online-Systemen manipuliert werden können und gaben Tipps für einfache und wirkungsvolle Schutzmaßnahmen.
Die Veranstaltungsreihe soll 2013 fortgesetzt werden.
Weitere Informationen unter: http://www.teletrust.de/it-sicherheit-in-der-hotellerie/.
TeleTrusT ? Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; Bereitstellung von Public-Key-Zertifikaten für sichere E-Mailkommunikation), des Expertenzertifikates "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) sowie des Qualitätszeichens "IT Security made in Germany". Hauptsitz des Verbandes ist Berlin. TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI).
TeleTrusT ? Bundesverband IT-Sicherheit e.V., Dr. Holger Mühlbauer, Geschäftsführer, Chausseestraße 17, 10115 Berlin, Tel.: +49 30 /40054310, holger.muehlbauer@teletrust.de www.teletrust.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TeleTrusT ? Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; Bereitstellung von Public-Key-Zertifikaten für sichere E-Mailkommunikation), des Expertenzertifikates "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) sowie des Qualitätszeichens "IT Security made in Germany". Hauptsitz des Verbandes ist Berlin. TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI).
TeleTrusT ? Bundesverband IT-Sicherheit e.V., Dr. Holger Mühlbauer, Geschäftsführer, Chausseestraße 17, 10115 Berlin, Tel.: +49 30 /40054310, holger.muehlbauer(at)teletrust.de www.teletrust.de
Datum: 29.11.2012 - 10:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 773168
Anzahl Zeichen: 3185
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
New Media & Software
Diese Pressemitteilung wurde bisher 230 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Thema IT-Sicherheit in der Hotellerie trifft auf große Branchenresonanz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).