Neue Kraftfahrzeugsteuer ab 1. Juli nahm letzte Hürde
ID: 77347
Neue Kraftfahrzeugsteuer ab 1. Juli nahm letzte Hürde
Hinzu kommt ein Betrag, der vom CO2-Ausstoß des Fahrzeugs abhängt. Bis 2011 gilt für emissionsarme Fahrzeuge bis 120 g/km Ausstoß ein Freibetrag, darüber hinaus kostet jedes zusätzliche Gramm 2,00 Euro – egal ob Benziner oder Diesel. In den Jahren 2012/2013 sinkt die Freigrenze auf 110 g und ab 2014 auf 95 g/km. Bestandsfahrzeuge mit Zulassung vor dem 1. Juli 2009 werden weiter nach den heute geltenden Richtlinien besteuert. Es soll zudem ein Wahlrecht geben, nach dem Halter dieser Fahrzeuge auch für die neue Bemessungsgrundlage votieren können, wenn sie in ihrem Fall günstiger ausfällt. Für Kraftfahrzeuge mit Zulassung zwischen dem 5. November 2008 und dem 30. Juni 2009 mit Abgasstufe Euro4 gilt derzeit ohnehin eine Steuerbefreiung von maximal einem Jahr, bei Euro5-Fahrzeugen ein Dispens bis zu zwei Jahren.
Ab 2013 sollen dann alle or dem 1. Juli 2009 zugelassenen Fahrzeuge nach Angaben des Finanzministeriums „schonend in die CO2-orientierte Kraftfahrzeugsteuer überführt werden“. Der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) fordert, dass Hersteller und Händler beim Neuwagenangebot künftig die für das Fahrzeug fällige Kraftfahrzeugsteuer deklarieren müssen, um für die Verbraucher mehr Transparenz zu schaffen. ARCD
Auto- und Reiseclub Deutschland
91427 Bad Windsheim
Telefon 0 98 41/4 09-182
presse@arcd.de
www.arcd.de/presse
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.03.2009 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 77347
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 419 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Kraftfahrzeugsteuer ab 1. Juli nahm letzte Hürde"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ARCD (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).