Wirtschaftskraft Gartenbau

Wirtschaftskraft Gartenbau

ID: 77384

Studienbeauftragung durch Landesvereinigung Gartenbau Bayern



(firmenpresse) - Wirtschaftskraft Gartenbau

Kooperation statt Konkurrenz

(cn) Die Landesvereinigung Gartenbau Bayern versteht sich seit 2008 als Forum für
Gartenbau – mit der Philosophie „Kooperation statt Konkurrenz“. Mit der „Münchner
Erklärung“ haben die Verbände des bayerischen Erwerbs ‐ und Freizeitgartenbau Ihre
Zusammenarbeit besiegelt.

„Eine starke Wirtschaftskraft“, kommentiert Ulrich Schäfer, frisch gewählter Sprecher der
Landesvereinigung Gartenbau Bayern, den Zusammenschluss. Denn die Vereinigung
steht für mehr als 6.500 Betriebe mit 40.000 Beschäftigten der Gartenbauwirtschaft und
538.000 private Gartenbesitzer in Bayern. Die Landesvereinigung könnte die Allianz ‐
Arena also zehnmal mit Ihren Mitgliedern füllen.

„Um die Wirtschaftskraft fundiert darzulegen, haben wir beschlossen eine Studie mit
dem Thema „Wirtschaftskraft Gartenbau“ in Auftrag zu geben“. Damit hat die
Landesvereinigung Gartenbau Bayern aktiv ihr erstes großes Aufgabengebiet in Angriff
genommen, das Thema Gartenbau in seiner Vielfalt darzustellen.

Der Hintergrund: Momentan gibt es Studien über Gartenmöbel, Blumentrends und über
Immobilienwünsche mit Garten, jedoch noch keine Studie über die statistisch relevanten
Fakten zum Gartenbau . Die Landesvereinigung Gartenbau Bayern verfügt über die
entsprechende Kompetenz, diese Studie zu betreuen und umzusetzen.

Gartenbau unter der Lupe

Die Studie greift die fachlichen und strukturellen Themengebiete der Münchner
Erklärung auf, wie z.B. Gartenkultur, Städtisches Grün, Umwelt – und Klimaschutz,
Gesundheit und Ernährung, Entwicklung der Betriebe und Forschung und Lehre.

Die Landesvereinigung Gartenbau Bayern führt diese Studie mit dem Institut für
Landschaftsbau & Landschaftsarchitektur der Fachhochschule Weihenstephan durch. Das


Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in München hat
sich bereit erklärt, die Erarbeitung der Studie finanziell unterstützen.

Prof. Hermann Heiler, Präsident der Fachhochschule Weihenstephan, sieht darin die
gelungene Umsetzung des Landtagsbeschlusses, zukunftsträchtige gartenbauliche
Forschungsgebiete fachlich wie organisch möglichst effektiv zu bündeln und diese
interdisziplinär und projektbezogen zu bearbeiten.

„Wohlgefühl des „grünen Wohnzimmers“ in Zahlen

Gemeinsam mit dem Betriebswirtschaftler Prof. Dr. Holger Beiersdorf von der FH
Weihenstephan wurde letzte Woche im historischen Barockbau „Salettl“ im Hofgarten der
Fachhochschule Weihenstephan die Zielsetzung der Studie definiert.

„Der Gartenbau soll ein Gesicht nach außen erhalten“ erklärt Manfred Nagler, Präsident
des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege e.V.
„Die bewusste Wahrnehmung des Gartenbaus in seiner volkswirtschaftlichen Bedeutung
auf der politischen Ebene sowie in der gesamten Gesellschaft ist das vorrangige Ziel der
Studie. Dafür sind wir gern bereit, viel Arbeit in Kauf zu nehmen“, ergänzt Roland Albert,
Präsident des Bayerischen Gärtnerei Verbandes und Vizesprecher der Landesvereinigung
Gartenbau Bayern.

Und wohin geht der Trend?

Der Zukunftsforscher Matthias Horx spricht von dem neuen Lifestyle ‐ Kosmos –
Gardening. Die Bedeutung des Gartens steigt. Dahinter steht unter anderem der Wunsch
nach Wohlbefinden. Der Trendforscher sieht speziell den Garten als idealen Ort, sich
selbst zu verwirklichen und sich selbst zu finden. Martin Gruber, Geschäftsführer des
Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und
Landespflege, kann diesen Trend bestätigen. So verzeichnen die Gartenbauvereine in
Bayern eine kontinuierliche Steigerung der Mitglieder.

Die Neubesinnung auf Werte wie Geborgenheit, Eintracht und Zufriedenheit spielen
dabei eine große Rolle. Die vielfältigen Wohlfahrtswirkungen des Gartens erleben die
Menschen wieder bewusster. Prof. Dr. Sebastian Peisl, Leiter der Forschungsanstalt für
Garbenbau an der Fachhochschule Weihenstephan betonte die steigende soziologische
ökologische sowie gesundheitserhaltende und therapeutische Bedeutung von Gärten wie
auch der Landesverschönerung.

Sicherlich kann man anhand der im Oktober 2009 vorzustellenden Studienergebnisse
weitere Trends erkennen. Vielleicht heißt es dann: „Pole ‐
Position für die Wirtschaftskraft Gartenbau“.

März 2009


Infoadresse:
Landesvereinigung Gartenbau Bayern
Haus der Landschaft, Lehárstraße 1
82166 Gräfelfing bei München
Telefon: +49 – 89 – 82 91 45-0
Telefax: +49 – 89 – 8 34 01 40
E-Mail: info@lvg-bayern.de
Sprecher: Ulrich Schäfer
Geschäftsstelle: Jürgen R. Prigge


Pressekontakt:
creative navigation, Catharina Niggemeier, Kaiser-Ludwig-Platz 8, 80336 München, Tel:
089/385360-83, E-Mail: c.niggemeier@creative-navigation.de; Internet: www.creative-
navigation.de




Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Landesvereinigung Gartenbau Bayern versteht sich seit 2008 als Forum für
Gartenbau – mit der Philosophie „Kooperation statt Konkurrenz“. Mit der „Münchner
Erklärung“ haben die Verbände des bayerischen Erwerbs ‐ und Freizeitgartenbau Ihre
Zusammenarbeit besiegelt.



Leseranfragen:

Landesvereinigung Gartenbau Bayern
Haus der Landschaft, Lehárstraße 1
82166 Gräfelfing bei München
Telefon: +49 – 89 – 82 91 45-0
Telefax: +49 – 89 – 8 34 01 40
E-Mail: info(at)lvg-bayern.de
Sprecher: Ulrich Schäfer
Geschäftsstelle: Jürgen R. Prigge




PresseKontakt / Agentur:

creative navigation, Catharina Niggemeier, Kaiser-Ludwig-Platz 8, 80336 München, Tel:
089/385360-83, E-Mail: c.niggemeier(at)creative-navigation.de; Internet: www.creative-
navigation.de



drucken  als PDF  an Freund senden  MAUSS baut auf Ingolstadt Kommunen und Versicherungen leisten im Regelfall für Rückstau-Schäden nicht!
Bereitgestellt von Benutzer: creativenavigation
Datum: 13.03.2009 - 09:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 77384
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Catharina Niggemeier
Stadt:

München


Telefon: 089-38 53 60 83

Kategorie:

Haus & Garten


Meldungsart: Kooperation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 12.03.09
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht

Diese Pressemitteilung wurde bisher 878 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wirtschaftskraft Gartenbau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

creative navigation (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Verdiente Auszeit ...

Mütter sind im Alltag im Spagat zwischen Arbeit und Familie stark eingespannt. Zum Muttertag haben sie als Dankeschön für ihren Einsatz explizite Me-Time verdient. Fast 75 Prozent aller Mütter sind laut Statistischem Bundesamt berufstätig. Zu ...

Wissenswerte "Wasserzeichen" ...

Anfang der 2000er entstanden die ersten Podcasts: digital abrufbare Audio-Sendungen, die mit einem Kunstwort aus den Begriffen "Pod" für "Play on demand" und "cast" als Abkürzung von "broadcast" (Rundfunk) be ...

Vom Vermeiden und Reduzieren ...

Die Kannewischer Collection betreibt sechs Thermen und zwei Thermenhotels an fünf deutschen Standorten. Geschäftsführer ist Dr. Stefan Kannewischer, der mit seinem Bruder Jürgen Kannewischer außerdem in zweiter Generation das Schweizer Familienu ...

Alle Meldungen von creative navigation


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z