SteuerrechtlicheÄnderung beim Sponsoring

SteuerrechtlicheÄnderung beim Sponsoring

ID: 774231

(PresseBox) - Das Bundesfinanzministerium ändert die umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Sponsoring. Betroffen ist der Empfänger des Sponsorings, der dem Sponsor eine Rechnung ausstellt und die Umsatzsteuer darauf ausweisen muss.
Bisher wurde unterschieden zwischen den konkreten Werbeleistungen durch den Empfänger zu Gunsten des Sponsors (19 %) und den Duldungsleistungen durch den Empfänger (7 %):
Sponsorleistungen, die einen Umsatzsteuersatz von 19% auslösen, sind regelmäßig die Bandenwerbung, Anzeigen, Hinweise auf den Sponsor mittels Durchsagen während der Veranstaltung, Freikarten usw.
Bei den so genannten Duldungsleistungen hingegen besteht nur die Pflicht des Gesponserten, auf den Sponsor hinzuweisen, und zwar ohne besondere Hervorhebung oder unter Nennung von Werbebotschaften des Sponsors. Diese sind mit 7 % Umsatzsteuer zu belegen.
Im Schreiben vom 13.11.2012 hat das Bundesfinanzministerium nun mit Wirkung ab dem 01.01.2013 einen neuen Weg vorgegeben:
?Weist der Empfänger von Zuwendungen aus einem Sponsoringvertrag auf Plakaten, in Veranstaltungshinweisen, in Ausstellungskatalogen, auf seiner Internetseite oder in anderer Weise auf die Unterstützung durch den Sponsor lediglich hin, erbringt er insoweit keine Leistung im Rahmen eines Leistungsaustausches. Dieser Hinweis kann unter Verwendung des Namens, Emblems oder Logos des Sponsors, jedoch ohne besondere Hervorhebung oder Verlinkung zu dessen Internetseiten, erfolgen.?
Die Folge: Diese Duldungsleistungen sind dann keine Leistungen mehr im umsatz- steuerlichen Sinne, so dass die Umsatzsteuer auch nicht mehr ausgewiesen werden muss.
Die Frage nach der Höhe des Umsatzsteuersatzes darf nicht mit der Ertragsteuer (Körperschaftsteuer) beim Gesponserten verwechselt werden, das ist eine andere Baustelle.
Im Sponsoringvertrag sind die Pflichten des Gesponserten eindeutig zu regeln, da sich hiernach u.a. die Umsatzsteuerfrage richtet. Der Gesponserte muss hier aufpassen, da sich das Finanzamt bei ihm die Umsatzsteuer holt ? wenn er diese vom Sponsor nicht bekommen hat und auch nachträglich nicht bekommt (z.B. Sponsor weigert sich oder ist nicht mehr greifbar), dann müsste der Gesponserte die zu zahlende Umsatzsteuer von seiner vereinnahmten und im Regelfall ja auch verplanten Sponsorzahlung abziehen. Außerdem kann auch der Straftatbestand der Steuerhinterziehung im Raum stehen.


Thomas Waetke
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor www.eventfaq.de

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte - IT-Recht & Medienrecht
Unsere moderne Anwaltskanzlei ist hoch spezialisiert auf die Bereiche Event, IT und Medien.
Die Kanzlei um die beiden Gründer und Fachanwälte Timo Schutt und Thomas Waetke vertritt bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der IT- und Medienbranche.
Schutt, Waetke Rechtsanwälte ist Ihre IT-Recht & Medienrecht Kanzlei.



drucken  als PDF  an Freund senden  Kinderrechte ins Grundgesetz Saisonstart zum zweiten Adventswochenende geplant - Erste Schnee-Erzeuger in den Hochlagen laufen in der Ferienwelt Winterberg bereits
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.11.2012 - 10:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 774231
Anzahl Zeichen: 3093

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 334 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SteuerrechtlicheÄnderung beim Sponsoring"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z