Interkulturelle Handlungskompetenzen gefordert

Interkulturelle Handlungskompetenzen gefordert

ID: 77579

Am Dienstag, dem 10. März 2009, forderte der Integrationsminister von Nordrhein Westfalen, Armin Laschet, in einem Interview mit „Spiegel-Online“: „Wir müssen Antisemitismus bei Migranten stärker bekämpfen.“ Grund für die Forderung des Ministers für Generationen, Familie, Frauen und Integration sind die zunehmend beobachtbaren antisemitischen Tendenzen vor allem bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund.



(firmenpresse) - Am Dienstag, dem 10. März 2009, forderte der Integrationsminister von Nordrhein Westfalen, Armin Laschet, in einem Interview mit „Spiegel-Online“: „Wir müssen Antisemitismus bei Migranten stärker bekämpfen.“ Grund für die Forderung des Ministers für Generationen, Familie, Frauen und Integration sind die zunehmend beobachtbaren antisemitischen Tendenzen vor allem bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Laschet musste aber eingestehen, dass ein direkter Zugang zu den oftmals abgeschotteten Milieus nur sehr schwer möglich ist. Daher fordert er eine vermehrte Einbindung der Migranten-Organisationen, islamischen Verbänden und mehr Engagierte mit eigener Zuwanderungsgeschichte.

Und genau hier setzt Dr. Mohammad Heidari von Pro Dialog Köln mit dem WaiK®-Konzept an. WaiK® steht für „Wege aus der interkulturellen Konfrontation“. Das Konzept wurde entwickelt, um Wege zur interkulturellen Öffnung und Handlungskompetenzen zu vermitteln und diese im täglichen Umgang mit Mensch mit Zuwanderungshintergrund anzuwenden. Hinzu kommt, dass Dr. Heidari über einen Zuwanderungshintergrund verfügt und mit Pro Dialog Köln auf einen großen Pool von Referenten mit und ohne Zuwanderungshintergrund zurückgreifen kann.

„Kreativ gegen Extremismus“

Der Konflikt- und Friedenswissenschaftler Heidari, der aufgrund seines Werdeganges auf vielfältige Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit, sowohl mit Jungendlichen aus auch mit Erwachsenen, zurückgreifen kann, entwickelte unter anderem den Workshop „Kreativ gegen Extremismus“. Der Workshop entspricht dabei genau den Anforderungen, die Integrationsminister Laschet formuliert hat und richtet sich gegen Extremismus in allen seinen Spielarten wie Antisemitismus, Rassismus, Fundamentalismus und Sexismus.

Der Workshop will die Möglichkeiten der audiovisuellen Medien für die Gestaltung eines gemeinsamen interkulturellen Zusammenlebens nutzen. Die Jugendlichen sollen zunächst den aktiven Umgang mit diesen Medien erlernen um sie dann in der Schule, im Beruf, in der politischen Arbeit und in der Freizeit funktional und/oder kulturell einzusetzen. Die Medien können so zu einem Mittel werden, Ohnmachtgefühle gegenüber Institutionen oder Wut und Sprachlosigkeit in Konflikt- oder Gewaltsituationen auszudrücken. Neben dem Umgang mit den technischen Geräten lernen die Schüler auch den empathieorientierten Umgang miteinander.


Das Workshopangebot richtet sich an Schulen, Jugendgruppen und Jugendliche sowie an Berufsgruppen aus dem erzieherischen und pädagogischen Bereich und der politischen Bildungsarbeit. Unterstützt wird der Workshop durch den Einsatz audiovisueller Medien sowie auf diesen Bereich speziell geschulte Trainer.

Seit nun mehr 14 Jahren sammelt Dr. Heidari im Rahmen seiner interkulturellen Bildungs- und Beratungsarbeit kontinuierlich Begegnungssituationen von unterschiedlichen Menschen und kultureller Prägung. Aufgrund dieser Langzeitstudie entwickelte der Universitätsdozent das seit Jahren erfolgreich angewandte WaiK®-Konzept. Mit dem Beratungs- und Schulungsunternehmen Pro Dialog Köln bietet Dr. Heidari Trainings, Seminare, Workshops, Beratung/Coaching und Moderation im interkulturellen Kontext an. Ziele der interkulturellen Qualifizierung sind unter anderen Deeskalation, Verbesserung der interkulturellen Verständigung, Abbau von Konfliktfronten, Herstellung einer konsensorientierten Kooperation und Schutz sowie die Nutzung ethnischer, religiöser und kultureller Vielfalt. Die interkulturelle Handlungsfähigkeit wird hier als Querschnittsaufgabe verstanden und reicht daher auch bis in die obersten Managementebenen der Wirtschaft. Die Stärkung der interkulturellen Managementkompetenz ist deshalb ein wichtiges Anliegen des WaiK®- Konzeptes.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pro Dialog Köln ist eine Unternehmensgesellschaft mit dem Schwerpunkt interkulturelle Qualifizierung und Beratung. Pro-Dialog Köln wurde 1995 als Bildungsinitiative in Köln gegründet und versteht sich als Netzwerk von unterschiedlichen Trainer/innen die ihren Beitrag zum interkulturellen Zusammenleben in Deutschland und zur internationalen Verständigung leisten wollen.

Wir wollen Interessierte durch Seminare, Trainings und Workshops unterstützen, damit sie ihren beruflichen Alltag im interkulturellen Kontext sicherer und professioneller bewältigen können.
Wir unterstützen Einrichtungen, Verwaltungen, Organisationen, Betriebe etc., um interkulturelle Managementkompetenzen zur Steuerung von interkulturellen Veränderungsprozessen zu entwickeln.
Außerdem beraten und coachen wir Einzelne und Gruppen aus verschiedenen Berufsfeldern bei der Bearbeitung von interkulturellen und internationalen Projekten und Themen. Außerdem sind wir in der Organisationsberatung z.B. bei Fragen zur interkulturellen Öffnung tätig.

Pro Dialog Köln UG verfügt über einen Referentenpool mit unterschiedlichen kultur- und migrations-spezifischen Sachkompetenzen sowie über ein ausgeprägtes Netzwerk aus Bildungs- und Trainings-initiativen im Bereich der interkulturellen Kommunikation und Konfliktbearbeitung.

Unser Angebot:

Trainings:
■ ein- bis mehrtägige Qualifizierungsmaßnahmen, die auf eine Verbesserung der interkulturellen Handlungsfähigkeit ausgerichtet sind
■ Interkulturelles Kommunikationstraining
■ Interkulturelles Konfliktmanagementtraining
■ ICM-Training (Intercultural Mainstreaming Training)

Vorträge und Seminare:
■ praxisrelevante Informationen über kulturelle, religiöse und soziale Hintergründe von Migranten/innen z. B. aus muslimischen Herkunftsländern

Workshops:
■ für unterschiedliche Berufsgruppen zur Erarbeitung und/oder Evaluierung von Konzepten für die interkulturell orientierte Praxis, z. B. mit den Akteurinnen und Akteuren in der allgemeinen sozialen Dienstleistung zur Optimierung der Beratungsabläufe
■ für Jugendliche zur Stärkung der Konflikt-, Motivations- und Konsensfähigkeit, z. B. „Das Zusammenleben fair gestalten“ als Planspiel oder „Kreativ gegen Extremismus“ ein durch audiovisuelle Medien unterstütztes Workshopangebot etc.

Beratung und Coaching:
■ für Einzelpersonen und Teams bei der konstruktiven Bearbeitung von Problemen und Konflikten
■ für Institutionen, Organisationen, Verwaltungen und Betriebe bei der Entwicklung von interkulturellen Managementkompetenzen zur produktiven Steuerung interkultureller Öffnungsprozesse



Leseranfragen:

PRO DIALOG KÖLN UG
Eupener Straße 139
50933 Köln
Tel.: 0221-94650576
Fax: 0221-94650571
Mobiltelefon.: 0172-9083386
Web: www.pro-dialog-koeln.de
Email: info(at)pro-dialog-koeln.de



PresseKontakt / Agentur:

PRO DIALOG KÖLN UG
Eupener Straße 139
50933 Köln
Tel.: 0221-94650576
Fax: 0221-94650571
Mobiltelefon.: 0172-9083386
Web: www.pro-dialog-koeln.de
Email: info(at)pro-dialog-koeln.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Nachhaltigkeitsgedanke als konsequenter Bestandteil unseres Verbraucheralltags Gute Bildung für alle ist das Markenzeichen der Wuppertaler CDU-Fraktion
Bereitgestellt von Benutzer: ProDialog
Datum: 14.03.2009 - 08:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 77579
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Jens Kutschick
Stadt:

Köln


Telefon: 0221-94650576

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.03.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 686 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Interkulturelle Handlungskompetenzen gefordert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PRO DIALOG KÖLN UG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Das Zusammenleben fair gestalten ...

Wir befinden uns im Jahre 2050. Die Erde droht an Überbevölkerung zu ersticken. Nahezu 11 Milliarden Menschen versuchen auf unserem Planeten zu überleben. Die Probleme in der Versorgung der Bevölkerung nehmen ständig zu. Die Kluft zwischen Arm u ...

Blended Learning in der Weiterbildung ...

Blended Learning bietet für die Anbieter von Fort- und Weiterbildungen einige Vorteile. So können die Seminarteilnehmer bereits vor dem Seminar mit Grundlagenwissen und Hintergrundinformationen versorgt werden. Dies ermöglicht während des Seminar ...

In Wissen investieren ...

Mehr als 60 Prozent der Personalverantwortlichen honorieren entsprechendes privates Engagement. Die Bedeutung von Weiter- und Fortbildungen wird in Zeiten der Krise noch erheblich steigen. Über 70 Prozent der Personalentscheider räumen lernwilligen ...

Alle Meldungen von PRO DIALOG KÖLN UG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z