Von Gemüse über Obst zur nachts gemolkenen Milch: Diese Lebensmittel machen erst müde und anschließend fit
ID: 776415
Von Gemüseüber Obst zur nachts gemolkenen Milch: Diese Lebensmittel machen erst müde und anschließend fit
Gemüse und Nüsse - die Entspannungsgaranten
Die essentielle Aminosäure Tryptophan ist dafür verantwortlich, dass sich der Mensch ausgeglichen und entspannt fühlt. Da der Körper Tryptophan jedoch selbst nicht herstellen kann, muss es über die Nahrung aufgenommen werden. Gemüse wie zum Beispiel rote Rüben, Erbsen und Tomaten aber auch Lebensmittel wie Nüsse und Fisch verfügen über einen hohen Tryptophangehalt. Sie haben folglich echtes Sandmännchen-Potential und wirken schlaffördernd. Die aromatische Aminosäure kurbelt nämlich die körpereigene Produktion des Hormons Melatonin an und das ist für den Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich. Darüberhinaus bildet Tryptophan den Ausgangsstoff für den Neurotransmitter Serotonin.
Obst und Schokolade - die Stimmungsmacher
Das sogenannte "Glückshormon" Serotonin macht nicht nur seinem Synonym alle Ehre und wirkt stimmungsaufhellend, sondern steuert zudem auch die Produktion des körpereigenen Hormons Melatonin und hilft dabei es freizusetzen. Im beliebtesten Obst Deutschlands, den Bananen, aber auch in anderen exotischen Früchten wie Ananas, Feigen, Papaya und Avocados steckt neben wertvollen bioaktiven Substanzen, Vitaminen und Mineralstoffen auch Serotonin. Der Botenstoff ist für die Übermittlung von guter Stimmung und Zufriedenheit verantwortlich ist. Aber nicht nur Obst fördert den gesunden Serotoninspiegel, auch ein Schokoladenriegel kann dabei helfen ausgeglichen und gut gelaunt zu sein.
Milch und Nachtmilch - die Schlummerhilfe
Seit jeher enthält Milch natürliches Melatonin. Das "Hormon der Nacht" wie es im Volksmund oft bezeichnet wird, hilft dem Menschen abends bei Dunkelheit sanft einzuschlummern. In Milchkristallen, die aus Nachtmilch hergestellt werden, ist bis zu 100 Mal mehr Melatonin enthalten als in normaler Milch. Milchkristalle sind das Lebensmittel mit der höchsten Melatoninkonzentration. "Das Interessante daran ist, dass natürliches Milchmelatonin eine sehr hohe Bioverfügbarkeit aufweist und keine Nebenwirkungen verursacht", sagt der Unternehmer Tony Gnann, der sich auf die Herstellung spezialisiert hat. Eingenommen werden Milchkristalle vor dem Zubettgehen, indem sie einfach in Milch eingerührt werden.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/eq6ga2
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/essen-trinken/von-gemuese-ueber-obst-zur-nachts-gemolkenen-milch-diese-lebensmittel-machen-erst-muede-und-anschliessend-fit-65443
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Zur Unternehmensphilosophie der Milchkristalle GmbH gehört es, die Eigenschaften natürlicher Inhaltsstoffe in der Milch zum Nutzen der Menschen aufzuwerten. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, weitere Inhaltsstoffe in der Milch auf natürliche Weise zu gewinnen. In Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen sollen kontinuierlich die Verfügbarkeit, Nutzbarkeit und therapeutische Verwendungsmöglichkeiten besonderer Inhaltsstoffe in der Milch untersucht werden.
scrivo PublicRelations
Lena Ponnath
Elvirastraße 4, Rgb.
80636 München
lena.ponnath(at)scrivo-pr.de
+49 89 45 23 508 13
www.scrivo-pr.de
Datum: 04.12.2012 - 11:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 776415
Anzahl Zeichen: 3568
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Lena Ponnath
Stadt:
München
Telefon: +49 89 45 23 508 13
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 410 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Von Gemüse über Obst zur nachts gemolkenen Milch: Diese Lebensmittel machen erst müde und anschließend fit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
scrivo PublicRelations (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).