Unterausschuss Zivile Krisenprävention und vernetzte Sicherheit zum Schutz von Frauenrechten in Konflikten und bei Friedensverhandlungen
ID: 777105
Unterausschuss Zivile Krisenprävention und vernetzte Sicherheit zum Schutz von Frauenrechten in Konflikten und bei Friedensverhandlungen
Zeit: Montag, 10. Dezember 2012, 16.30 Uhr
Ort: Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E 800
Öffentliche Ausschussberatung zum Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung zur UN-Resolution 1325 (Schutz von Frauenrechten in Konflikten und in Kriegsgebieten und zur Beteiligung bei Friedensverhandlungen)
Bericht der Bundesregierung
- Vorstellung des Nationalen Aktionsplans der Bundesregierung zur UN-Resolution 1325
- Ute Scheub, Deutscher Frauensicherheitsrat
- Monika Hauser, medica mondiale
Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine Akkreditierung der Pressestelle.
Bild- und Tonberichterstatter werden gebeten, sich beim Pressereferat (Telefon: +49 30 227-32929 oder 32924) anzumelden.
Bitte im Sitzungssaal Mobiltelefone ausschalten!
Auch unterwegs aktuell informiert mit der kostenlosen App "Deutscher Bundestag" und unter m.bundestag.de.
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979
Mail: mail@bundestag.de
URL: http://www.bundestag.de
PresseKontakt / Agentur:
Deutscher Bundestag
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Deutschland
Telefon: 030/227-0
Telefax: 030/227-36 878 oder 227-36 979
Mail: mail(at)bundestag.de
URL: http://www.bundestag.de
Datum: 05.12.2012 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 777105
Anzahl Zeichen: 2023
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 245 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unterausschuss Zivile Krisenprävention und vernetzte Sicherheit zum Schutz von Frauenrechten in Konflikten und bei Friedensverhandlungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Bundestag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).