Seit sechzig Jahren auf der Grünen Woche: Die Niederlande - Partnerland 2013 / Hochwertige und nachhaltig produzierte Lebensmittel im Fokus des großen Auftritts zum Messejubiläum
ID: 778030
niederländischen Beteiligung auf der Internationalen Grünen Woche
Berlin 2013. Den Beweis dafür treten unsere Nachbarn bereits seit
sechzig Jahren an, denn seit 1953 ist Holland auf der Grünen Woche
durchgehend mit einem Ländergemeinschaftsstand vertreten. Zum 60.
Jubiläum sind die Niederlande nun einmal mehr Partnerland der
weltweit größten Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.
Für die Besucher gibt es vom 18. bis 27. Januar wieder viel zu
probieren und zu erkunden. Immer im Mittelpunkt: die Qualität
niederländischer Lebensmittel und die Güte von Pflanzen und Blumen.
Fachbesucher und Publikum können sich davon in Halle 18 auf dem
Berliner Messegelände ein Bild machen.
Probieren, was es zu verzehren gibt
Für Deutschland und die Niederlande ist der Nachbar zugleich immer
auch der bedeutendste Handelspartner der Agrar-Exporte. Während die
Niederlande 26 Prozent ihrer landwirtschaftlichen Produkte nach
Deutschland liefern, sind es in umgekehrter Richtung 14 Prozent.
Dabei haben die Niederländer die Deutschen immer wieder auf den
Geschmack besonderer Produkte gebracht.
Legendär sind "Frau Antje" und die von ihr präsentierten leckeren
Käsesorten, die Kartoffel "Bintje" oder die holländischen Auberginen,
von denen die Deutschen nach der Markteinführung 1975 mehr als zwei
Millionen verzehrt haben. Im Einzelhandel sind diese Produkte längst
ebenso eine Selbstverständlichkeit wie holländische Tomaten, Gurken
und Paprika, Molkereiprodukte, Hähnchen und Matjes oder die
weltberühmten Gartenbauerzeugnisse von den Tulpenzwiebeln über
Schnittblumen bis zu Topfpflanzen.
Auf der Internationalen Grünen Woche können vor allem die
typischen und beliebten niederländischen Spezialitäten probiert
werden: talergroße Gebäckleckereien, die Poffertjes,
Käsespezialitäten von Edamer bis Gouda, frische Austern, milder
Matjes, zartes Kalbfleisch und erfrischendes Bier. Wer sich ein wenig
Holland mit nach Hause nehmen möchte, macht beim Gemüsequiz mit oder
hofft darauf, mit einer der vielen tausend Topfpflanzen beschenkt zu
werden, die Gärtner nach Berlin mitbringen. Und ganz Glückliche
dürfen sich auf Reisen in die Niederlande freuen, die während der
Messe verlost werden.
Erkunden, was es zu erforschen gibt
Den Weg ihrer Agrarprodukte vom Erzeuger bis zum Verbraucher
stellen die Niederländer auf einer "Wissensinsel" in der Messehalle
dar. Hierbei kann nicht nur die Wertschöpfungskette vom Saatgut bis
zum Endprodukt nachvollzogen werden. Es wird auch deutlich, mit welch
hohem Qualitätsanspruch Agrarprodukte in den Niederlanden erzeugt
werden. Nachhaltigkeit und Innovation sind dabei die aktuell
wichtigsten Themen. Hierbei spielt die Forschung eine besondere
Rolle. So arbeiten in den Niederlanden Landwirte und Wissenschaftler
eng zusammen, wenn es um die Verbesserung von Qualitätsstandards geht
oder um die Beantwortung der Frage, wie die Weltbevölkerung in
fünfzig Jahren ernährt werden kann. Diese Verbindung aus Forschung
und Praxis macht denn auch für immer mehr Studenten aus Deutschland
ein Hochschulstudium in den Niederlanden attraktiv.
(Er)leben, was es zu entdecken gibt
Die Niederlande (er)leben heißt aber nicht nur zum Studieren oder
Arbeiten ins Nachbarland zu gehen. Für knapp drei Millionen Touristen
aus Deutschland ist es auch jedes Jahr ein beliebtes Reiseziel. In
der neuen Saison wird darauf gesetzt, das Land per Rad zu erfahren.
Was dabei zu entdecken ist, kann bereits in der Messehalle 18 unter
dem Berliner Funkturm besichtigt, probiert und erlebt werden.
Die Internationale Grüne Woche Berlin gilt als weltgrößte
Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau. Mit
1.624 Ausstellern aus 56 Ländern, einer Ausstellungsfläche von
115.000 Quadratmetern sowie einem Ansturm von mehr als 420.000
Besuchern rangierte die IGW 2012 auf dem hohen Niveau der letzten
Jahre. Seit der Erstveranstaltung im Jahr 1926 zeigten rund 80.000
Aussteller aus 126 Ländern den etwa 30,9 Millionen Besuchern ein
weltweites Produktangebot aus allen Bereichen der Land- und
Ernährungswirtschaft. Die 78. Grüne Woche findet vom 18. bis 27.
Januar 2013 auf dem Berliner Messegelände statt. Veranstaltet wird
die Grüne Woche von der Messe Berlin GmbH. Ideelle Träger sind der
Deutsche Bauernverband (DBV) sowie die Bundesvereinigung der
Deutschen Ernährungsindustrie (BVE).
Pressekontakt Partnerland Niederlande:
Bernd Schwintowski, Schwintowski Communications, Tel.: +49 30 30
100 100, E-Mail: info@schwintowski.com
Pressekontakt:
Messe Berlin GmbH
Michael T. Hofer
Leiter der Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit
der Unternehmensgruppe
Stellv. Pressesprecher
Pressereferent
Wolfgang Rogall
Messedamm 22
14055 Berlin
Tel.: (030) 3038-2218
Fax: (030) 3038-2287
rogall@messe-berlin.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.12.2012 - 10:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 778030
Anzahl Zeichen: 5512
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Nahrung- und Genussmittel
Diese Pressemitteilung wurde bisher 162 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Seit sechzig Jahren auf der Grünen Woche: Die Niederlande - Partnerland 2013 / Hochwertige und nachhaltig produzierte Lebensmittel im Fokus des großen Auftritts zum Messejubiläum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Messe Berlin GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).