Sechs Kindertagesstätten mit dem Deutschen Präventionspreis 2012 ausgezeichnet

Sechs Kindertagesstätten mit dem Deutschen Präventionspreis 2012 ausgezeichnet

ID: 778466

Sechs Kindertagesstätten mit dem Deutschen Präventionspreis 2012 ausgezeichnet



(pressrelations) -
Bundesweit haben sich 130 Kindertagesstätten mit Projekten zur Förderung des Hygieneverhaltens beteiligt

Sechs Kindertagesstätten mit vorbildlichen Angeboten zur Förderung des Hygieneverhaltens wurden heute in Berlin mit dem Deutschen Präventionspreis 2012 ausgezeichnet. Die Einrichtungen erhalten für die Fortführung dieser Projekte jeweils ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro.

Die Preisträger sind:

Evangelische Kindertagesstätte Sonnenblume | Ribnitz-Damgarten

Kneipp-Kindertagesstätte Knirpsenland | Falkenstein

Kindergarten Wibbelstätz | Hönningen/Ahr

Kindertagesstätte Räuberhöhle | Hamburg-Jenfeld

Kindertagesstätte Teichfrösche e.V. | Hohenfelde

Kindertagesstätte Unter dem Regenbogen | Oschatz

Unter dem Motto "Wasser, Seife, Handtuch her - Händewaschen ist nicht schwer - Förderung des Hygieneverhaltens in Kindertagesstätten" wurde der Wettbewerb vom Bundesministerium für Gesundheit, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung und dem Themenpartner, dem Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn, ausgeschrieben. Aus insgesamt 130 Bewerbungen hat eine Fachjury Kindergärten und Kindertagesstätten ermittelt, die das Hygieneverhalten der Kinder in besonders vorbildlicher Weise fördern.

Anlässlich der Preisverleihung erklärte Bundesgesundheitsminister Daniel
Bahr: "Basishygiene - und dazu gehört ganz besonders das richtige Händewaschen - ist ein wirksamer Schutz vor vielen Infektionskrankheiten.
Kinder sollten deshalb so früh wie möglich das richtige Händewaschen erlernen. Ich freue mich, dass so viele Kindertagesstätten dem Aufruf zum Wettbewerb gefolgt sind. Die eingereichten Beiträge zeigen das hohe Engagement und den Ideenreichtum, mit dem den Kindern die grundlegenden Hygieneregeln vermittelt werden. Mein Dank gebührt allen, die sich beteiligt haben und ganz besonders denjenigen, die heute ausgezeichnet werden. Vorbildliche Projekte sollen auch anderen Einrichtungen Impulse geben und zur Nachahmung anregen."



Für die Auswahl der diesjährigen Preisträger war entscheidend, dass die Projekte zur Förderung des Hygieneverhaltens dauerhaft in den Kitas verankert sind. Dazu gehören neben dem Erlernen und Einüben von Hygienemaßnahmen geeignete Handwaschbedingungen, eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und mit Gesundheitspartnern vor Ort sowie die sorgfältige Beobachtung des Infektionsgeschehens.

"Umfragen zeigen, dass sich nur etwa die Hälfte aller Kinder vor dem Essen die Hände wäscht. Dabei ist gerade die Händehygiene eine der einfachsten und zugleich wichtigsten Maßnahmen der Infektionsprävention", erklärte Prof. Dr. Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. "Es ist wichtig, schon bei den Kleinsten den Sinn für das Thema Hygiene zu wecken. Kinder sind wissbegierig, sie interessieren sich für den eigenen Körper und für naturwissenschaftliche Fragen. Die ausgezeichneten Einrichtungen nutzen diese Freude am Lernen, Forschen und Experimentieren. Auf kreative Weise eröffnen sie viele Gelegenheiten, um Kindern Gesundheits- und Hygienebotschaften spielerisch, quasi nebenbei, zu vermitteln und gemeinsam umzusetzen."

"In den letzten Jahrzehnten ist die Bedeutung der Hygiene vielfach verkannt worden. Notwendige Basismaßnamen wurden teilweise als übertrieben bewertet und vernachlässigt. Neue und wiederkehrende Infektionskrankheiten zeigen jedoch, dass Hygiene ein wichtiger Grundstein für die Gesunderhaltung ist. Richtiges Hygieneverhalten ist nicht angeboren, sondern muss erlernt werden. Deshalb ist es sehr ermutigend, dass viele Kindertagesstätten dieses Thema gezielt aufgreifen und die Förderung des Hygieneverhaltens so engagiert und sorgfältig umsetzen", sagte Prof. Dr.
Martin Exner, Direktor des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit und Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Infektiologie und Infektionsschutz der Universität Bonn.


Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA)
Ostmerheimer Str. 220
51109 Köln
Deutschland

Telefon: 0221-8992280
Telefax: 0221-8992201

Mail: poststelle@bzga.de
URL: http://www.bzga.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA)
Ostmerheimer Str. 220
51109 Köln
Deutschland

Telefon: 0221-8992280
Telefax: 0221-8992201

Mail: poststelle(at)bzga.de
URL: http://www.bzga.de



drucken  als PDF  an Freund senden   Wege zur Selbstheilung ? neues Sachbuch über die Bedeutung von Krankheit und Heilung
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 06.12.2012 - 13:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 778466
Anzahl Zeichen: 4661

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 319 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sechs Kindertagesstätten mit dem Deutschen Präventionspreis 2012 ausgezeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Richtiges Händewaschen hilft gesund zu bleiben ...

Zu Beginn der Jahreszeiten von Erkältungskrankheiten und Grippe erinnert der diesjährige Welthändewaschtag am 15. Oktober daran, wie jeder Einzelne sich und andere einfach vor Krankheitserregern schützen kann: durch regelmäßiges und richtig ...

Alle Meldungen von Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z