Software gegen Flammen: Londoner Feuerwehr beugt mit Analytics von SAS der Brandgefahr an Weihnachten vor
Süßer die Glocken nie klingen? Die Feuerwehren in ganz Europa können zur Weihnachtszeit ein ganz anderes Lied singen. Im Stundentakt schrillen allein in Deutschland die Alarmsirenen, weil irgendwo ein Adventskranz oder ein Weihnachtsbaum in Flammen aufgegangen ist. Rund 15.000 Wohnungsbrände allein in der Adventszeit richten Jahr für Jahr erhebliche Schäden an, sogar Todesopfer sind mit unfestlicher Regelmäßigkeit zu beklagen.
Das dürre Reisig ist ein ernsthaftes Problem für die Feuerwehren, dem mit herkömmlichen Mitteln offenbar nur schwer Herr zu werden ist. Auch Vorbeugung und Aufklärung zeigen noch zu wenig Erfolg - bei Punsch und Plätzchen siegt nach wie vor der feiertägliche Leichtsinn. Analytics Software kann jedoch die Flammen im Keim ersticken. Die gleiche Technologie, mit der Großkonzerne oder etwa Versicherungen ihre Risiken verwalten und steuern, hilft bei der Brandbekämpfung. Risikoprognose mit Business Analytics setzt dort an, wo Wasser und Drehleiter allein nicht greifen. Das Ziel: Dem Brand einen Schritt voraus sein.
Die Londoner Feuerwehr ist die drittgrößte Brigade ihrer Art weltweit und für über drei Millionen Haushalte mit fast ebenso viel brennbarem Festtagsschmuck zuständig - und holt sich Unterstützung von einer SAS Lösung - im Prinzip die gleiche, wie sie auch Weltunternehmen von der Commerzbank bis zu Vodafone nutzen. Das überrascht nur auf den ersten Blick, denn die Anforderungen ähneln sich: Alle wollen sekundenschnell wissen, welche Bereiche ihres Einzugsgebiets sicher sind und wo bereits Rauch aufsteigt. Bei der Londoner Feuerwehr ist das die Basis für gezielte Vorbeugungsmaßnahmen. 65.000 Hausbesuche zur Aufklärung machen die 7.000 Londoner Brandbekämpfer jedes Jahr, angeleitet von rund 60 ständig aktualisierten Faktoren, die ein SAS Prognosemodell speisen.
Die Multikultistadt an der Themse bietet dazu eine Menge Ansatzpunkte, um die richtigen Haushalte für die vorsorglichen Besuche auszuwählen. So ist die potenzielle Brandgefahr zu Weihnachten etwa in einem christlichen Viertel mit alter Bausubstanz und großen Familien höher als in einem Neubaugebiet, das überwiegend von Familien aus dem asiatischen Kulturkreis bewohnt wird. Weil diese Faktoren aber von Haustür zu Haustür variieren, geht es nicht ohne die Unterstützung durch analytische Software, sollen die Stichproben zünden. Die Brandmeister und ihre Mannschaften legen die Hände also keineswegs in den Schoß, wenn es mal gerade nicht brennt in London. Sondern sie sorgen mit ihrer Arbeit auf solider Datenbasis dafür, dass möglichst nur das Geschenkpapier unterm Tannenbaum knistert und nicht der Baum selbst. Auf dass im Advent Lebkuchen die Hauptrolle spielen und nicht der Löschschaum.
circa 3.600 Zeichen
Diesen Text und ein Foto finden Sie auch im Internet unter http://www.haffapartner.de/publicrelations-presseservice/kunden-haffa/sas/06122012.html.
SAS ist mit 2,725 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller der Welt. Im Business-Intelligence-Markt ist der unabhängige Anbieter von Business-Analytics-Software führend. Die SAS Lösungen für eine integrierte Unternehmenssteuerung helfen Unternehmen an insgesamt mehr als 60.000 Standorten dabei, aus ihren vielfältigen Geschäftsdaten konkrete Informationen für strategische Entscheidungen zu gewinnen und damit ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Mit den Softwarelösungen von SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben. 96 der Top-100 der Fortune-500-Unternehmen vertrauen auf SAS.
Firmensitz der 1976 gegründeten US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Weitere Informationen unter http://www.sas.de.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
SAS ist mit 2,725 Milliarden US-Dollar Umsatz einer der größten Softwarehersteller der Welt. Im Business-Intelligence-Markt ist der unabhängige Anbieter von Business-Analytics-Software führend. Die SAS Lösungen für eine integrierte Unternehmenssteuerung helfen Unternehmen an insgesamt mehr als 60.000 Standorten dabei, aus ihren vielfältigen Geschäftsdaten konkrete Informationen für strategische Entscheidungen zu gewinnen und damit ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.
Mit den Softwarelösungen von SAS entwickeln Unternehmen Strategien und setzen diese um, messen den eigenen Erfolg, gestalten ihre Kunden- und Lieferantenbeziehungen profitabel, steuern die gesamte Organisation und erfüllen regulatorische Vorgaben. 96 der Top-100 der Fortune-500-Unternehmen vertrauen auf SAS.
Firmensitz der 1976 gegründeten US-amerikanischen Muttergesellschaft ist Cary, North Carolina. SAS Deutschland hat seine Zentrale in Heidelberg und weitere Niederlassungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln und München. Weitere Informationen unter http://www.sas.de.
Datum: 06.12.2012 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 778612
Anzahl Zeichen: 5048
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Heidelberg
Kategorie:
Softwareindustrie
Diese Pressemitteilung wurde bisher 220 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Software gegen Flammen: Londoner Feuerwehr beugt mit Analytics von SAS der Brandgefahr an Weihnachten vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SAS Institute GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).